VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org |
Januar 2004
Inhaltsverzeichnis
|
Übersetzung: Jürgen Gaida
Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie über interessante Informationen über OS/2 oder eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an editor@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailinglistenseite: http://de.os2voice.org/mailinglists.html
Anmerkung des Herausgebers: Diese Tipps sind von OS/2- und eComStation-Anwendern eingesandt worden und können nicht in jedem Fall von uns überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig! Falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, so lassen Sie es lieber bleiben.
Allen, die wieder dabei sind, ein herzliches Willkommen. Ich hoffe, jeder hatte schöne Ferien, und der Weihnachtsmann war im Jahr 2003 bei allen großzügig in der Erfüllung ihrer eCS- und OS/2-Wünsche. Aufgrund des Redaktionsschlusses schreibe ich dies, bevor die Ferien stattfinden, daher weiß ich nicht, ob ich irgendetwas in Bezug auf OS/2 bekommen werde, aber wenn ja, werde ich darüber in der Februarkolumne berichten.
Ich werde auch diesen Monat wieder die Tips mit der genauen OS/2-Version kennzeichnen, sowie mit dem Kennzeichen Anfänger, Anwender und Experte. Ich will auch versuchen, für jeden Tip die Quellen zu dokumentieren (wie etwa Yahoo Group, Newsgroup oder persönliche Email).
Ich habe mir diesen Monat ein wenig Zeit genommen, um in die eCS- und OS/2-Newsgroups reinzuschauen, aber noch bevor ich viel lesen konnte, war die Zeit auch schon wieder um. Mit der bevorstehenden Ferienzeit erhalte ich viele geschäftliche Anfragen von Leuten, die Unterstützung benötigen, um sich einen Computer zu kaufen, was meine Zeit sehr in Anspruch nimmt. Und anstatt diesen idiotischen Ansatz einiger Händler zu verfolgen, "vergessen Sie Mega-Dies und Giga-Das", setze ich mich mit den Leuten zusammen und erkläre dem potentiellen Konsumenten einiges. Nicht nur, daß sie das Fachwissen annehmen, es gibt mir auch die Möglichkeit, um über verfügbare alternative Betriebssysteme, Browser usw. zu sprechen. Ich zeige dann Mozilla neben dem MSIE, und viele sind von den Alternativen beeindruckt.
Jetzt aber auf zu den Tips. Ich hoffe, meine Auswahl ist von Nutzen. Bitte schreiben Sie, wenn Sie Änderungen, Vorschläge oder Tips abzugeben haben, und finden Sie sich selbst als Publizist wieder. "Weiter mit Warpgeschwindigkeit!"
Hallo Vic:
Das eCenter können Sie am oberen oder unteren Bildschirmrand anordnen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken und die Eigenschaften des eCenters angezeigt werden, finden Sie am unteren Ende der ersten Seite in den Einstellungen diese beiden Auswahlmöglichkeiten.
Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, können Sie
- eine Kopie des eCenters anlegen (im Programme/Zubehör-Ordner auf der Arbeitsoberfläche)
- wenn Sie eine Kopie am unteren Ende des Bildschirms angelegt haben, dann setzen Sie die zweite Kopie ans obere Ende (auch dem Systemstartordner hinzufügen)
- in den eCenter-Eigenschaften können Sie das eCenter so einstellen, daß es mit einem Mausklick versteckt wird
Ich habe das eCenter am oberen Bildschirmrand permanent eingeblendet und darin das Fach System und ein zweites für mein Internetzeug, das Amouse-Widget, die Taskleiste und Programme, die ich oft benutze, wie FC/2, MED, das Laufwerksobjekt usw. Das eCenter am unteren Bildschirmrand hat nur das "Fensterliste"-Widget.
Wenn es mal völlig verstellt ist, können Sie das Original wiederherstellen.
Gruß Al
Sie können auch in der Systemkonfiguration das Bildschirmobjekt auswählen und die Bildschirmränder einstellen, auf die Maus zu reagieren und das eCenter anzuzeigen. Damit können Sie bis zu 4 eCenter gleichzeitig einblenden.
Versuchen Sie es mal nach diesem Prozedere. Dies ist, was ich gemacht habe, damit es bei mir funktionierte.
Anmerkung: Bevor Sie das eCSMT neu installieren, müssen Sie sich vergewissern, daß alle Dateien im Verzeichnis VAR\ecsmt und im ecsmt2000-Verzeichnis gelöscht sind. Nach der erneuten Installation des eCSMT müssen alle Einstellungen vorgenommen werden, BEVOR Sie das erste OK bestätigen, welches das zu bearbeitende Volumen festlegt.
- Unter "Zubehör" des eCSMT setzen Sie das Verzeichnis, in welchem die heruntergeladenen Dateien gespeichert werden sollen
- Erstellen Sie ein separates "Fix"-Verzeichnis und legen Sie es unter "Zubehör" fest (für die Fixpak-4-Aktualisierung mußte ich alle 9 ZIP-Dateien und die csf144.zip in das "Fix"-Verzeichnis kopieren. Das Fixpak wurde erst erkannt, nachdem ich alle Fixpak-Dateien im "Fix"-Verzeichnis abgelegt hatte)
- Aktivieren Sie ihre Internetverbindung, wählen Sie unter "Downloads" dann "Download Status" und stellen Sie ihren Benutzernamen und ihr Kennwort für die Webseite ein. Danach wählen Sie "Refresh", und Ihr FTP-Benutzername und das Kennwort werden bereitgestellt
- Nun wählen Sie abschließend"OK" im Hauptfenster, um das System auszuwählen, das aktualisiert werden soll. Wenn Sie eCSMT 2.140 haben, wird es zunächst eine neuere Version 2.142 automatisch herunterladen. Wenn dies heruntergeladen ist, schließen Sie eCSMT, und es wird seine Aktualisierung selbstständig installieren. Starten Sie eCSMT erneut und lösen Sie den Herunterladeprozeß wie unten beschrieben aus (wenn das Herunterladen des aktualisierten eCSMT nicht ausgelöst wurde, müssen Sie ein weiteres Mal das Herunterladen auswählen, um die Prozeß zu starten. Ich nehme an, daß es bei mir gestartet war, bevor ich andere Downloads auswählen konnte und es daher schlichtweg nicht gesehen habe)
- Wählen Sie die Aktualisierungen aus, die heruntergeladen werden sollen. Das Herunterladen wird in dem Moment ausgelöst, in dem Sie die erste Aktualisierung anwählen. Wählen Sie währenddessen die weiteren Pakete aus, die heruntergeladen werden sollen.
- Wenn alles heruntergeladen worden ist, schließen Sie das Download-Status-Fenster und wählen Sie dann "Updates" aus. Von da an ist das weitere Vorgehen ziemlich logisch
Es liegt auf der Hand, daß Sie mit dem Internet verbunden sein müssen, und, wie ich oben erwähnte, daß Sie ihre Benutzerkennung und das Kennwort bereithalten müssen.
Ich hoffe, die Anleitung war eindeutig, und Sie stören sich nicht an der langatmigen Prozedur. Ich habe keinen "Schnelleinstieg" gefunden, weshalb ich als eCS-Neuling viele Stunden herumprobierte, um herauszufinden, wie eCSMT eigentlich funktionieren sollte und was zu tun ist, damit es auch genau so funktioniert. Lassen Sie mich wissen, ob es bei Ihnen auch so funktioniert. Zögern Sie nicht, mich hier oder abseits der Liste zu kontaktieren, wenn ich falsch liege.
Cliff
"The first rule of intelligent tinkering is to save all the parts." - PAUL ERLICH ("Die erste Regel für intelligentes Basteln ist, alle Teile zusammen zu haben.")
Ich versuchte gerade eine Testinstallation der eCS 1.1 auf meinem Premio PII-System mit einer IDE-Festplatte und einem IDE-CD-ROM-Laufwerk sowie einem Adaptec AHA2940U-SCSI-Hostadapter für ein zweites CD-ROM-Laufwerk und eventuelle zukünftige Erweiterungen. Die Installation blieb an der gleichen Stelle beim Booten stehen, bei der es auch bei Ihnen auftrat. Irgendjemand (Kris?) schlug vor, die Hardwareerkennung, wie in der eCS-Bedienungsanleitung auf Seite 48 oben angegeben, abzuschalten:
"Wenn der Systemstart während des Startvorganges stehen bleibt, können Sie versuchen, die Hardwareerkennung abzuschalten. Drücken Sie dazu Alt+F1, bevor das Logo angezeigt wird, und wählen Sie "Hardwareerkennung ausschalten".
Gesagt, getan, und die Installation lief anstandslos durch. Meine Installation hielt genau in dem Moment an, in dem die Routinen nach einer nicht vorhandenen Datei namens IBMDASD.DMD suchten. Jeder erzählte mir, es müsse die OS2DASD.DMD sein, aber die ist es nicht. Ich habe sogar ein digitales Bild mit dem eCS-Logo-Bildschirm und dem Dateinamen in der Fußzeile der Anzeige aufgenommen, nachdem auch der dritte Versuch hängen geblieben war. Ich habe nach der Datei namens IBMDASD.DMD in den OS/2-Versionen 1.1-1.2, 2.0-2.1, Warp 3, Warp 4 und eCS 1.1 gesucht und noch nicht gefunden?
Wie dem auch sei, die Hardwareerkennung auszuschalten, funktionierte hervorragend und erlaubte es, die Installation ohne Probleme weiterzuführen.
Ich hoffe, dies hilft, db
Am Montag 08. Dezember 2003 09:09:30 -0000 schrieb "Luc van Bogaert":
Weiß irgend jemand, wie man das Standardsymbol des Benutzerhauptverzeichnisses wiederbekommt, wenn es gelöscht wurde? Ist es noch irgendwo im eCS-Verzeichnisbaum vorhanden?
Alex Taylor antwortete:
Wenn irgend eine ihrer eCS-Standardarbeitsoberflächensymbolen geändert wurde, können Sie ecs\system\ithemereicon.exe ausführen, damit alle Symbole auf ihren Standard gemäß dem aktuellen Thema zurückgesetzt werden.
Das Programm wird durch das Skript ecs\system\itheme\icons.lst gesteuert, welchem Sie ihre eigenen Arbeitsoberflächenobjekte hinzufügen können, wenn Sie möchten (obwohl die Dateisyntax obskur anmutet).
Wenn Sie nicht die eCS 1.1 einsetzen, können Sie dieses spezielle Symbol manuell mittels REXX zurücksetzen:
call SysSetObjectData " <WP_DATAFOLDER">, "ICONRESOURCE=110,ECSWP;ICONNRESOURCE=1,111,ECSWP"
- Vergewissern Sie sich, daß Sie wirklich die neuesten USB-Treiber haben.
- Überprüfen Sie die CONFIG.SYS-Einträge - sie sollten ungefähr so aussehen:
REM USB SUPPORT CONFIG FROM ECS 1.1
BASEDEV=USBUHCD.SYS
BASEDEV=USBUHCD.SYS
BASEDEV=USBUHCD.SYS
BASEDEV=USBUHCD.SYS
BASEDEV=USBD.SYS
BASEDEV=USBHID.SYS
BASEDEV=USBMSD.ADD /FLOPPIES:0 /REMOVABLES:1
REM DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBKBD.SYS
REM DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBMOUSE.SYS
REM DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBCOM.SYS
DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBPRT.SYS
DEVICE=C:\OS2\BOOT\USBRESMG.SYS
REM BASEDEV=USBCDROM.ADDDie mehrfachen BASEDEV=USBUHCD.SYS-Zeilen entsprechen der Anzahl der USB-Anschlüsse auf meiner Hauptplatine. In der Dokumentation ist beschrieben, daß ein Eintrag zwei Anschlüsse unterstützt - nur, das ist auf meinem System nicht so; aber diese Konfiguration funktioniert.
Tschüß/2
Ed.
Diesen Monat habe ich einen kurzen "Wiederauffrischer" über die Befehlszeilenunterstützung in OS/2 gewählt (OS/2 - Alle Anfänger):Aus dem Buch Stepping up to OS/2 Warp von Robert Albrecht und Michael Plura, © 1995 Abacus; Seiten 67-68:
Befehlszeile
Weil OS/2 Warp ein eigenständiges, unabhängiges Betriebssystem ist, hat es seine eigene Befehlszeilenschnittstelle, die der DOS-Schnittstelle sehr ähnlich ist.
Befehlszeilensitzungen
Um die Befehlszeilenoberfläche zu aktivieren, öffnen Sie den Ordner Befehlszeilen in der OS/2-System-Programmgruppe.
In diesem Ordner befinden sich die Ikonen OS/2-Fenster und OS/2-Gesamtbildschirm. Durch Doppelklicken auf eine dieser beiden Ikonen erhält man Zugriff auf die Befehlszeile, entweder als Fenster- oder als Gesamtbildschirmsitzung.
Sie können ebenso ein DOS-Fenster oder den DOS-Gesamtbildschirm verwenden. Sie werden ein DOS-Fenster sehen, in dem nur COMMAND.COM läuft. Man braucht dieses Fenster jedoch nicht, weil Sie DOS-Programme von der OS/2-Oberfläche ausführen können.
Statuszeile
Die Statuszeile erscheint immer oberhalb der Eingabezeile am oberen Fensterrand. Diese Zeile zeigt den jeweiligen Modus an, in dem man gerade arbeitet.
Sie können diese Statuszeile ein- oder ausblenden durch die Eingabe von:
HELP OFF / ONHELP
Der HELP-Befehl kann durchaus nützlich sein. HELP kann Erklärungen zu OS/2-Befehlen und Fehlermeldungen geben.
Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, wird HELP eine detaillierte Beschreibung der Ursache abgeben und Vorschläge machen, wie der Fehler beseitigt werden kann.
Sie müssen jedoch nicht den gesamten Text der Fehlermeldung eingeben, da jede Fehlermeldung auch eine Kennung hat. Diese Kennung erscheint immer zu Anfang jeder Fehlermeldung.
Sie müssen die Zahl als Parameter übergeben. Beispiel:
HELP 21Sie können sowohl führende Nullen als auch das SYS der Fehlerkennung weglassen. Mit folgender Eingabe
HELP DIRerhalten Sie eine Beschreibung des DIR-Befehls, einschließlich alle Parameter. Dies wird dadurch möglich, daß HELP das OS/2-Warp-Befehlsreferenzprogramm aktiviert.
Ebenso ist es möglich, sich nur einen Überblick über die Parameter anzeigen zu lassen. Dazu geben Sie ein:
DIR /?Kompatibilität
Die Arbeit mit der OS/2-Befehlszeile ist ähnlich der mit DOS. Sie sollten sich jedoch stets erinnern, daß OS/2 Multitasking beherrscht.
Wenn Sie eine Fehlermeldung wegen des Zugriffs auf ein Gerät oder eine Datei erhalten, stellen Sie zuerst fest, ob nicht ein anderes Programm dieses Gerät oder diese Datei gerade im Zugriff hat.
Sie können weiterhin die meisten bekannten Befehle verwenden, wie etwa DIR, COPY, XCOPY, FORMAT, CD, etc.. Auch können Sie ohne Probleme DOS-Programme verwenden. OS/2 Warp erkennt diese Programme und startet für sie ein DOS-Fenster.
Sitzung beenden
Eine Befehlszeilensitzung wird mit EXIT beendet, wie unter DOS.
Ein schnellerer Weg besteht darin, die Sitzung einfach durch Schließen des Fensters zu beenden. Versuchen Sie jedoch nicht, diese Methode anzuwenden, da es auf ihrem System sonst zu Problemen kommen kann.
Ich wollte ein paar Bildschirmfotos meiner eCS-Arbeitsoberfläche mitliefern (solche mit parallel laufenden OS/2- und MDOS-Befehlszeilensitzungen), aber ich konnte kein kostenloses Programm finden, um den Bildschirm einzufangen. Einige Programme funktionierten soweit, konnten aber nur einen Bildschirm in 640x480 einfangen (ich fahre 1280x1024). PMCAP konnte zwar den gesamten Bildschirm einfangen, konnte diesen aber nicht in einem gängigen Standard-BMP-Format abspeichern (es ergab nur ein schwarzes Bild in Embellish oder alles in falschen Farben in PSP unter ODIN), im TIF-Format konnte es nicht mehr als 8-Bit Farbtiefe speichern (ich bin bei 65K Farben 16-Bit), und es konnte nicht auf 8-Bit konvertieren, um abzuspeichern, und Postscript und Windows-Paint-Formate mußten monochrom sein. Kennt irgend jemand ein brauchbares, kostenloses (ich bin arbeitslos) Programm, das einen 1280x1024x16Bit-Bildschirm einfangen und in einem Standardformat, wie etwa BMP, JPG oder PNG, abspeichern kann? Falls ja, senden Sie mir bitte eine Email!
Dann sehen wir uns nächsten Monat wieder und bis dahin "Weiter mit Warpgeschwindigkeit"!
Davey B.
Artikelverzeichnis
editor@os2voice.org
< Vorherige Seite | Inhaltsverzeichnis | Nächste Seite >
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org