Virtual OS/2 International Consumer Education
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org
März 2005

Inhaltsverzeichnis
< Vorherige Seite | Nächste Seite >
Artikelverzeichnis

editor@os2voice.org


OS/2-Tips

Übersetzung: Jürgen Gaida

Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie über interessante Informationen über OS/2 oder eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an editor@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailinglistenseite: http://de.os2voice.org/mailinglists.html.

Anmerkung des Herausgebers: Diese Tipps sind von OS/2- und eComStation-Anwendern eingesandt worden und können nicht in jedem Fall von uns überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig! Falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, so lassen Sie es lieber bleiben.


Datum Tip Titel OS Version Erfahrungsgrad
März 2005
2004.12.16 "Run!"-Anwender: Achtung! Alle Fortgeschrittene
2004.12.17 TCPIP: Mehr als nur ein Standardleitweg? Alle Experten
2004.12.17 Gleichzeitige Nutzung von Firefox und Thunderbird Alle Fortgeschrittene
2004.12.17 Mit WinXP auf HPFS-Partitionen zugreifen Alle Fortgeschrittene
2004.12.28 Einrichten mehrerer CD-Lese- und Schreibgeräte Alle Anfänger+
2004.12.30 Das Adreßbuch aus Mozilla 1.75 exportieren Alle Fortgeschrittene+
2004.12.30 Probleme mit der USB-Maus? Versuchen Sie mal dies hier. Alle Anfänger+
2004.12.31 GCC ist sehr empfindlich bei Hardwareproblemen Alle Experten
2004.12.31 Die Startseite geht verloren / USER.JS Alle Fortgeschrittene
2005.01.04 Firefox und viel zu viele Lesezeichen-Dateien Alle Allgemein
2005.01.07 "Testcase"-Kernel? Manchmal JA, manchmal NEIN. Alle Allgemein
2005.01.09 Nochmal "Testcase"-Kernel Alle Allgemein
2005.01.09 "Welche Codecs können SIE ansprechen? Alle Fortgeschrittene
2005.01.13 Nützliche Diagnosewerkzeuge im DANIS506 Alle Allgemein
2005.01.15 Das letzte Wort... Alle Allgemein

(oben)


30. Dezember 2004 (2004.12.30) - Das Adreßbuch aus Mozilla 1.75 exportieren (Alle) (Fortgeschrittene+)

"Number One", auf netscape.public.mozilla.os2, hatte Schwierigkeiten beim Exportieren seines/ihres Adreßbuches aus Mozilla 1.7.5.

Peter Weilbacher war der Retter:

Ich nutze das Adreßbuch normalerweise nicht, aber ich habe mal einen Adreßbucheintrag vorgenommen und sehe dieselbe Nachricht. Ah, der Fehler ist bekannt, siehe auf https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=271895.
Eine einfache Fehlerbehebung ist auch schon verfügbar und es scheint, daß der Fehler in 1.7.6 behoben sein wird.

Vorerst kannst du den Fehler mit folgenden Schritten abstellen:

  1. Beende Mozilla
  2. Öffne eine Befehlszeilensitzung
  3. Wechsle in das Verzeichnis mozilla\chrome
  4. Entpacke addressbook.js wie folgt:
    unzip messenger.jar *addressbook.js
    
  5. Öffne diese Datei mit dem AE oder EPM (aber nicht E.exe):
    ae content\messenger\addressbook\addressbook.js
    
  6. Finde die Zeile 502 "addressbook.exportAddressBook(directory);" und ersetze dies durch "addressbook.exportAddressBook(window, directory);" (ohne Anführungszeichen)
  7. Sichere die Änderungen und beende den Editor
  8. Archiviere die Datei zurück in messenger.jar durch:
    zip -u0 messenger.jar content\messenger\addressbook\addressbook.js
    
  9. Starte Mozilla; es sollte nun funktionieren.

(oben)


31. Dezember 2004 (2004.12.30) - GCC ist sehr empfindlich bei Hardwareproblemen (Alle) (Experten)

Bereitet Ihnen Ihr Compiler Kopfschmerzen? Schauen Sie sich diese Diskussion an, die sowohl auf comp.os.os2.bugs als auch auf comp.os.os2.programmer.misc zu finden ist:

"jp" fragte:

Hat jemand eine Idee wodurch dies verursacht wird:

12-31-2004  12:29:04  SYS3175  PID 1c05  TID 0001  Slot 0068
C:\UX2BS\EMX\BIN\CC1.EXE
c0000005
000640e1
P1=00000002  P2=00000000  P3=XXXXXXXX  P4=XXXXXXXX
EAX=00000000  EBX=00000039  ECX=00389350  EDX=00000000
ESI=00000000  EDI=00165db8
DS=0053  DSACC=d0f3  DSLIM=3fffffff
ES=0053  ESACC=d0f3  ESLIM=3fffffff
FS=150b  FSACC=00f3  FSLIM=00000030
GS=0000  GSACC=****  GSLIM=********
CS:EIP=005b:000640e1  CSACC=d0df  CSLIM=3fffffff
SS:ESP=0053:0295f698  SSACC=d0f3  SSLIM=3fffffff
EBP=0295f754  FLG=00012217

CC1.EXE 0001:000540e1

Ruediger Ihle machte folgenden Vorschlag:

GCC ist sehr empfindlich in Bezug auf Hardwareprobleme. Ich hatte einen Fall, wo der GCC auf einem ganz bestimmten System abstürzte. Andere Applikationen die ich auf diesem System ausprobierte, liefen problemlos. Nur der GCC stürzte ab. Zufällig fand ich heraus, daß das Speichertiming ziemlich aggressiv eingestellt war.

Nachdem dies auf gemütlichere Werte eingestellt war, lief auch der GCC. Dieses Verhalten war auf diesem System zu 100% reproduzierbar.

"jp" (wie auch IFR) blieb unsicher:

Ich habe noch nie von einem aggressiven Speichertiming gehört und habe sicherlich nichts im BIOS gesehen um den Speicher zu konfigurieren. Kann das auch eine andere Bezeichnung haben?

Ruediger antwortete: "Schau nach sowas wie 'RAS pre-charge' oder 'Burst rate'."

Dann wieder "jp": "Könnte ein Übertakten die von dir beschriebenen Symptome auslösen?"

Ruediger, ein Meister der Knappheit: "Ja."

Und IFR hat auch ein, zwei Dinge gelernt. Danke, Jungs.

(oben)


31. Dezember 2005 (2004.12.31) - Die Startseite geht verloren / USER.JS (Alle) (Fortgeschrittene)

Stewart Buckingham (netscape.public.mozilla.os2) konnte die Startseite in seinem Browser nicht dauerhaft einstellen.

Verschiedene Leute schlugen vor, einen entsprechenden Eintrag in der USER.JS. (Das ist noch nicht der Tip. - IFR)

Aber Doug Bissett wußte dies zu erzählen:

Denke daran, daß alles was in der USER.JS eingetragen wird, in der PREFS.JS hinzugefügt oder überschrieben wird, jedesmal. Wann immer du etwas in der USER.JS eingetragen hast, vergiß es nicht, wenn du es dort drin läßt. Du kannst es nach dem ersten Neustart von Mozilla (et. al) gleich wieder entfernen, da es dann ja in der PREFS.JS ist.

Ich bin darauf gekommen, als ich versuchte mit about:config eine Änderung vorzunehmen, für etwas, was ich in der USER.JS eingetragen hatte. Natürlich war ich bei jedem Neustart wieder bei den alten Einstellungen. Ich habe dies ein paarmal versucht, bis ich mich daran erinnerte in die USER.JS zu schauen.

Das ist der Tip.

(oben)


4. Januar 2005 (2005.01.04) - Firefox und viel zu viele Lesezeichen-Dateien (Alle) (Allgemein)

Mark Dodel hat dies weitergeleitet (aber wir hatten es auch gesehen):

"Nathan Liskov" (auf netscape.public.mozilla.os2) beschwerte sich:

Firefox 1.0 erzeugt 3-4 Lesezeichendateien, als bookmarks-XXXX.html, pro Minute. Das tritt auch ohne Tastatureingabe im Firefoxfenster auf.

Dadurch ist meine MOZILLA_HOME-Partition vollgelaufen und erzeugt Fehler beim Startversuch von Firefox oder Mozilla (Schau mal in meinen früheren Beitrag zu "Kann Firefox nicht starten").

Weiß jemand wie man dieses Verhalten abstellen kann? Ich habe einen älteren Beitrag zu diesem Thema gesehen, worin angenommen wurde,

Später antwortete Nate sich selbst:

Die Antwort (ich verstehe nun den vorhergehenden Beitrag zu diesem Thema) ist wie folgt:

Aus irgendwelchen Gründen erhält die Datei bookmarks.html das Attribut "versteckt" zugewiesen. Ich nehme an, dies veranlaßt Firefox jedesmal, wenn die bookmarks.html aktualisiert werden soll, eine neue Lesezeichendatei anzulegen.

Ändert man das Attribut der bookmarks.html auf "nicht versteckt", verschwindet das Problem.

Ein wenig später (12. Januar 2005, um genau zu sein) schrieb uns AL du Pisani. Er konnte zeigen, daß zwei Dateien betroffen sind:

Meine Überraschung war groß, als ich in mein Firefox-Profil-Verzeichnis schaute, und etwa 10.000 Dateien namens BOOKMARKS-(n).HTML, mit (n) im Bereich von 1 bis knapp unter 10.000 sah. Ich entdeckte dann, daß beide Dateien BOOKMARKS.HTML und BOOKMARKS.BAK das "versteckt"-Attribut trugen.

Nachdem ich die "versteckt"-Attribute der beiden Dateien geändert und die fast 10.000 anderen Lesezeichendateien entfernt hatte, konnte ich meiner Lesezeichendatei wieder Ergänzungen hinzufügen und Änderungen daran vornehmen. Und ich habe dadurch keine "Keine Antwort"-Probleme mehr beim Surfen.

IFR möchte hinzufügen: Dieser Tip, oder ein ähnlicher aus anderer Quelle, war sehr populär. Vier andere Leser verwiesen uns darauf!

Bezogen auf Firefox ist dies kein Tip für die Ewigkeit. Die Entwickler werden das Problem bald beheben. Aber wenn vergleichbares, kurioses Verhalten in anderen Applikationen auftritt, dann, ja dann denken Sie mal daran!

(oben)


9. Januar 2005 (2005.01.09) - Welche Codecs können SIE ansprechen? (Alle) (Fortgeschrittene)

Mark Dodel fand dies im WarpVision-Support-Forum, http://os2.kiev.ua/en/forum.read.php?f=1, "Test files for various codecs", worin Dale Alling einen Tip beisteuerte:

Ich weiß nicht ob sonst jemand diese Seite kennt, aber ich fand Sie ganz gut, um herauszufinden, welche Codecs ich ansprechen konnte:

http://codeccorner.com/

Die haben dort kleine Beispiele von fast jedem bekannten Format/Codec, und die Seite ist leicht zu bedienen!

(oben)


16. Dezember 2004 (2004.12.16) - "Run!"-Anwender: Achtung! (Alle) (Fortgeschrittene)

Einer unserer Mannschaft leitete dies, von Rich Walsh (Autor von Run!) auf netscape.public.mozilla.os2 geschrieben, weiter:

Während ich die vielen Kopien von Run!, die ich einsetze, aktualisierte, kam mir eine kleine Idee. Laß das untenstehende Skript laufen, nachdem der Dateipfad angepaßt wurde.

Dieses Skript wird deine Version der run!.exe in eine Schablone verwandeln (nebenbei, diese muß nicht im Schablonenordner abgelegt werden). Anschließend wird es in jedem "Programmobjekt erstellen"-Untermenü jeder exe-Datei erscheinen. Ungeachtet des Namens, dies wird run!.exe kopieren und ein Programmobjekt erzeugen.

Soll also Run! für ein anderes Programm eingesetzt werden, wähle es vom Menü der Ziel-exe-Datei. Der Standard-Dialog "Erstellen" erscheint und bietet die Möglichkeit den Namen zu ändern und es in das gewünschte Verzeichnis zu kopieren.

Nach meinem Dafürhalten ist dies viel einfacher als mich daran zu erinnern, wo ich das Original abgelegt habe und mich dann durch ein Gewirr von Ordnern zu hangeln, bis ich es habe.

/* template.cmd */
call RxFuncAdd 'SysLoadFuncs', 'RexxUtil', 'SysLoadFuncs'
call SysLoadFuncs

if SysSetObjectData( 'x:\filepath\run!.exe',"TEMPLATE=YES")
then
    say "Success"
else
    say "Failure"

Rich, du bist erstaunlich - Danke! -IFR

(oben)


17. Dezember 2004 (2004.12.17) - TCPIP: Mehr als nur ein Standardleitweg? (Alle) (Experten)

Auf ecomstation.support.networking schrieb Jan van Wijk (Autor von DFSee):

Nicht speziell eCS oder OS/2, aber...

Ich habe gerade zu meiner Hauptkabelanbindung (die etwas unzuverlässig aber schnell ist) noch einen DSL-Anschluß in meinem LAN hinzugefügt. ADSL soll als Backup dienen und zur Lastverteilung.

Beide, das Kabel als auch das ADSL-Modem, sind an je einen Breitbandrouter/Switch angeschlossen und bilden so das lokale LAN auf 192.168.0.*.

Dies bedeutet aber auch, daß ich zwei Gateways vom LAN zum Internet habe und ich daher im Moment jeden eCS- oder OS/2-Client durch Festlegen des Standardleitwegs auf den richtigen Router (192.169.0.1 fürs Kabel, 192.168.1.1 für ADSL) umschalten kann.

Das funktioniert auch ganz gut, nur muß ich natürlich jedesmal manuell umschalten, wenn eine der beiden Verbindungen wegbricht.

Ich frage mich, ob es da nicht einen Trick gibt, um dem OS/2-TCPIP-Stack beizubringen, die andere Leitung zu nutzen wenn die eine tot ist.

Ich habe, weil auf der Hand liegend, versucht einen weiteren Standardleitweg auf den zweiten Gateway zu legen mit einer Knotenzahl [hop count] von 2, aber es kann nur einen Standardleitweg geben. ...

Die statische Weiterleitung routet nur in ein bestimmtes Netz/Subnetz...

Also, gibt es irgendeinen Weg, wie ich einen bestimmten Leitweg (oder Leitwege) festlegen kann, so daß jeder nicht-lokale Verkehr über den zweiten Gateway geht, wenn der erste nicht antwortet?

Jeroen Besse hatte eine Antwort:

In der Hilfe zu TCP/IP (wie in meiner eCS 1.2 enthalten) fand ich diese Passage, die für deine gesuchte Lösung hilfreich sein könnte.

TCP/IP für OS/2 unterstützt die Standardleitwegwiederherstellung (RFC 816), indem das Produkt Ihnen ermöglicht, mehrere Standardleitwege in der Datei \MPTN\BIN\SETUP.CMD zu definieren. Wenn das gerade verwendete Gateway aufgrund einer Störung ausfällt, wählt der Stack das als nächstes definierte Standard-Gateway in der Liste in Datei SETUP.CMD aus und versucht, die Verbindung aufrechtzuerhalten. Wenn das neue Gateway dann 25% der TCP-Verbindungen, die den Standardleitweg verwenden, erfolgreich weitergeleitet hat, übernimmt das neue Gateway die Funktion des Standard-Gateways für die gesamte Maschine.

Die IP-Adressen für die als Standard-Gateway in Frage kommenden Gateways werden in einer bestimmten Reihenfolge in die Datei SETUP.CMD eingegeben. Dabei wird das Gateway mit der geringsten Priorität als erstes aufgeführt, das Gateway mit der höchsten Priorität (das geeignetste) als letztes. Zur Aktivierung der Standardleitwegwiederherstellung muß die Markierung "multidefrt" auf 1 gesetzt werden. Dies ist die Standardeinstellung. Zum Ändern der Einstellung ist die Anwendung INETCFT.EXE zu verwenden.

inetcfg -s multidefrt 1 # zum Aktivieren der Funktion

inetcfg -s multidefrt 0 # zum Inaktivieren der Funktion

Beispiel:

Datei SETUP.CMD enthält folgende Einträge:
 route add default 9.1.2.3 -netmask 255.0.0.0 #Gateway mit der
 geringsten Priorität

 route add default 9.1.2.4 -netmask 255.0.0.0

 route add default 9.1.2.5 -netmask 255.0.0.0 #Gateway mit der
 höchsten Priorität

IFR findet das echt Klasse!

(oben)


17. Dezember 2004 (2004.12.17) - Gleichzeitige Nutzung von Firefox und Thunderbird (Alle) (Fortgeschrittene)

Mark Dodel hat uns dies von netscape.public.mozilla.os2 weitergeleitet:

Krister Hallergard hatte Schwierigkeiten mit dem LIBPATHSTRICT Eintrag in der CONFIG.SYS und fragte nach: ...Firefox!L.exe

Steve Wendt antwortete:

Einige der Innotek-Plugins haben Probleme mit LIBPATHSTRICT (zum Beispiel stürzt der Acrobat ab).

Rich Walsh stieß dazu:

Aufgrund eines Fehlers im Warp 4.52-Kernel (der nicht behoben werden soll, soweit ich gehört habe) ist das "No-Sound"-Problem leicht zu beheben. Entferne einfach das 'L' aus Firefox, aber laß es im Thunderbird drin. Ich habe das gerade geprüft, und es funktioniert.

Grundsätzlich gilt, wenn man konkurrierende Moz-Applikationen ausführt, braucht genau eine kein LIBPATHSTRICT; ader ganze Rest muß ihn haben. Also, müssen sie irgendeine zusätzliche Anwendung aus der Mozilla-Familie gleichzeitig ausführen (z.b. NVU oder Mozilla), benötigen auch diese den LIBPATHSTRICT-Eintrag.

(oben)


17. Dezember 2004 (2004.12.17) - Mit WinXP auf HPFS-Partitionen zugreifen (Alle) (Fortgeschrittene)

Viele von uns haben ein oder mehrere Betriebssysteme zusätzlich zu eCS-OS/2 auf den Maschinen. IFR hat drei "echte" und vier mehr als Emulation. Um die Schmerzen des Lebens in einem "Meer von Windows" erträglich zu machen, müssen wir manchmal sogar eine solche Windowsversion einsetzen. Aber das ist nicht alles nur Erleichterung: Was ist, wenn das, was man braucht, auf der Nicht-Windows-Seite des Zauns liegt, sagen wir, auf einer HPFS(eCS-OS/2)-Partition?

Nehmen wir mal an, wir suchten nach einem Weg um mit, sagen wir Windows XP von einer HPFS-Partition zu lesen.

Zu diesem Sachverhalt stellte Jan van Wijk auf comp.os.os2.misc fest:

Unter Windows XP kann dies nicht funktionieren, da das Einheitentreibermodell zu stark geändert wurde und einige Teile der OS/2-spezifischen Unterstützung entfernt wurden ...

Richtig, aber Nelson M. G. Santiago dachte anders:

Tut mir leid, daß ich dir widersprechen muß, aber ich habe gerade die gepatchte Win2K-Version (von http://tam.belchenstuermer.de/tipps/hpfsw2k/index.php4) unter WinXP installiert und kann auf meine 4 HPFS-Partitionen zugreifen (jede mit einer maximalen Größe von 2 GB). Ich bin wie folgt vorgegangen:

  1. Installieren von WinXP Pro, SP2 und allen Aktualisierungen von Windows Update (außer Net-Framework und Journal Viewer).
  2. Neustart des OS/2-Systems und ein chkdsk über alle HPFS-Partitionen laufen lassen.
  3. Neustart von WinXP.
  4. Installieren der gepatchten Version gemäß Anleitung.
  5. Neustart des WinXP-Systems. Alle HPFS-Partitionen wurden erkannt.
  6. Um es nun zu testen, habe ich Dateien kopiert, verschoben (jeweils in beiden Richtungen), Dateien gelöscht, ein Verzeichnis angelegt, Dateien dort hineinkopiert und dann eine Datei davon gelöscht. Die so hergestellten Dateien und Verzeichnisse wurden dann so auf der HPFS-Partition belassen.
  7. Neustart des OS/2-Systems, mit dem erforderlichen chkdsk-Paramter (/autocheck=+) im IFS-Eintrag für alle HPFS-Partitionen.

    Ich hatte nur eine "CHKDSK found and corrected a minor file system error" Meldung während des Starts. Ich schaute in der CHKDSK.LOG nach, und der Fehler rührte von einer null-Byte Datei her, die in dieses Verzeichnis kopiert worden war. Ich weiß nicht warum diese bestimmte Datei einen Fehler verursachte.

Zu deiner Information, ich habe 3 Festplatten in dieser Maschine: eine für Betriebssysteme, eine für Applikationen und Daten, und die dritte als Backup für die zwei anderen und für temporäre Dateien. Der Firefox-Cache liegt in einer HPFS-Partition auf der dritten Platte und wird von der Firefox-Installation unter OS/2 und Win2K gemeinsam benutzt.

Ich werde Firefox unter WinXP installieren und für den Cache das gleiche Verzeichnis eingeben. Dadurch habe ich einen relativ konstanten "Verkehr" zwischen WinXP und den temporären Dateien auf der HPFS-Partition, die, wenn sie verloren gehen, kein Drama darstellen.

(oben)


28. Dezember 2004 (2004.12.28) - Einrichten mehrerer CD-Lese- und Schreibgeräte (Alle) (Anfänger+)

Walter F. Metcalf sandte dies:

Man hat mir erzählt, daß es möglich sei, meinem DVD-Brenner einen Laufwerksbuchstaben zuzuweisen, selbst wenn RSJ nicht aktiv ist. So ein Laufwerksbuchstabe wäre äußerst nützlich, würde er mir doch ein zweites Laufwerk zum Lesen zur Verfügung stellen (Ich habe bereits ein CD-Lesegerät in meinem System). Beide Laufwerke haben eine EIDE/ATAPI-Schnittstelle.

Erst neulich gab es zwei Artikel, die beschrieben, wie das geht. Jedoch wurde in beiden Artikeln angenommen, daß entweder kein SCSI-Adapter vorhanden war oder daß eins der CD/DVD-Lese-/Schreibgeräte eins mit einer SCSI-Schnittstelle war.
Ich habe einen SCSI-Adapter in meinem System, aber meine beiden CD/DVD-Laufwerke sind ATAPI, wie vorhin schon erwähnt.
Daher konnte ich die Lösungsvorschläge aus den beiden Artikeln nicht verwenden.

Ich habe [allerdings] folgende Kombination gefunden (in meiner CONFIG.SYS eingefügt) die nun seit 2 Monaten hervorragend funktioniert:

REM *** RSJ CD-Writer File System ***
IFS=D:\OS2\BOOT\UDF.IFS /Q
IFS=D:\OS2\BOOT\CDFS.IFS /Q /W
REM Anmerkung: Beide Laufwerke hängen am zweiten Controller. Der Brenner ist als Slave gesetzt.
REM Wenn Ihr Aufbau davon abweicht, passen Sie die nachstehenden Zeilen an.
BASEDEV=DANIS506.ADD /V /A:0 /BM /80WIRE
BASEDEV=OS2ASPI.DMD /ALL
BASEDEV=DANIATAP.FLT /A:1 /U:1 /RSJ
BASEDEV=LOCKCDR.FLT
DEVICE=H:\RSJ\RSJSCSI.SYS
IFS=H:\RSJ\CDWFS.IFS
RUN=H:\RSJ\CDWFSD.EXE -p "H:/RSJ/RSJcache" -c40000 -b4096 -t2 -i3 -s0
REM DEVICE=D:\OS2\BOOT\ASPIROUT.SYS
RESERVEDRIVELETTER=O
RESERVEDRIVELETTER=Q
RESERVEDRIVELETTER=U
RESERVEDRIVELETTER=W
REM RESERVEDRIVELETTER=X
REM RESERVEDRIVELETTER=Y

Zu beachten ist, daß alle RESERVEDRIVELETTER-Einträge angegeben werden müssen, jedenfalls auf meinem System. Vielleicht ist das ein Fehler im RESERVEDRIVELETTER-Verhalten?

Die oben angegebene Anordnung legt X und Y permanent als Leselaufwerk für mein CD-Laufwerk und den Brenner im Lesemodus fest. Während des Brennens wird der Brenner automatisch als Laufwerk Z angehängt.

Anmerkung: Walter ist ein Langzeit-OS/2-Aktivist und zur Zeit Vizepräsident von VOICE (Eigentümer dieser Neuigkeiten). Daneben ist er auch Koordinator des WarpDoctor-Projekts.

(oben)


30. Dezember 2004 (2004.12.30) - Probleme mit der USB-Maus? Versuchen Sie mal dies hier. (Alle) (Anfänger+)

Im BayWarp User-Forum (Webseite: http://www.baywarp.org/), gab es eine langandauernden Versuch, die USB-Maus von Don Mattern zu reaktivieren. Er konnte den Treiber nicht laden - egal wo und wie.

Jose R. Rodriguez fand die Lösung, beschrieben im Dankesschreiben von Don:

jose:     UNSERE MAUS IST WIEDER DA...
Wir haben DEVICE=c:\os2\boot\usbmouse.sys /v /device:1 direkt hinter amouse.sys gesetzt. Das Problem ist anscheinend, daß das System den usbmouse.sys nach dem amouse.sys erwartet. Klasse, daß du das herausgefunden hast.

Hier ist der Teil der CONFIG.SYS von Don, welcher den USB-Maustreiber lädt und ausführt:

REM *AMouse* DEVICE=C:\OS2\BOOT\MOUSE.SYS
DEVICE=C:\AMOUSE\AMOUSE.SYS
DEVICE=c:\os2\boot\usbmouse.sys /v

Anmerkung: BayWarp ist eine kleine Gruppe in der Gegend von San Fransisco, eine Autostunde entfernt von meinem Zuhause; manchmal nehmen wir an den Treffen teil. Ist auf jeden Fall "ein Blick" wert. -IFR

(oben)


7. Januar 2005 (2005.01.07) - "Testcase"-Kernel? Manchmal JA, manchmal NEIN. (Alle) (Allgemein)

Mark Dodel spielte mit einem der "debug"-Kernel, der zufällig auf IBMs "Testcase"-Webseite gelandet war. Und er hatte einige Probleme damit, wie auf comp.os.os2.bugsberichtet. Der nachfolgende, leicht kryptische Austausch enthält einen Tip für uns alle.

Mark:

Ich habe eben den non-debug OS2KRNL von 20041218 ausprobiert, und dieser startete einwandfrei, daher war es wohl nur der debug. Ein anderer Umstand ist, daß es in beiden Fällen ein W4-Kernel war.

Steve Wendt machte sich einige Gedanken dazu, von denen aber nur einer hier wiedergegeben wird:

Wie Scott schon sagte, solltest du einen debug-Kernel auch nur dann einsetzen, wenn du ein debug-Terminal eingerichtet hast.

Mark wußte nicht, wie man das macht (IFR weiß es auch nicht):

Ich habe kein debug-Terminal angeschlossen. Was muß ich machen, um so eins einzurichten?

"Scott G." wiederholte seine ausdrückliche Meinung, diesmal vielleicht etwas pikiert:

Das ist im debug-Handbuch Redbook beschrieben. Wenn du kein debug-Terminal hast, solltest du auch keinen debug-Kernel einsetzen!!!

Scott sollte es wissen. Er ist derjenige bei IBM (der einzige, nehmen wir an) der den OS/2-Kernel pflegt. Und ihn dabei zu immer höherer Perfektion schleift...noch! Wir sollten nett zu ihm sein und ihm Beachtung schenken. - IFR

(oben)


9. Januar 2005 (2005.01.09) - Nochmal "Testcase"-Kernel (Alle) (Allgemein)

Noch ein bißchen zu dem oben Geschriebenen...

Peter Weilbacher erklärt:

Du brauchst keine debug-Version um einen Dump zu erzeugen. Lies einfach nach, was in dieser Gruppe geschrieben wurde, wie eine Dump-Partition einzurichten ist.

Und "Scott" stimmte zu:

Ja, es ist tatsächlich schwieriger einen Dump mit einem installierten debug-Kernel zu erzeugen als mit einem normalen Kernel.

Da haben wir es schon wieder: Die debug-Version ist was für ECHTE Experten. Wenn Sie das nicht sind, benutzen Sie diese nicht.

Die "regulären" Kernel können einen anderen Hintergrund haben. Die Standard-Warnung "Wenn es nicht kaputt ist, repariere es nicht!" immer im Hinterkopf haben. KÖNNEN die Testcase-Kernel den Feinschliff anbieten, die manche moderne Treiber benötigen, um überhaupt zu funktionieren? -IFR

(oben)


13. Januar 2005 (2005.01.13) - Nützliche Diagnosewerkzeuge im DANIS506 (Alle) (Allgemein)

Will Honea schrieb im dfsee-support-User-Forum zu einem anderen Problem. Aber er ließ diesen kleinen Hinweis fallen:

[Wenn du] DANIS506 einsetzt, hast du auch ein nützliches Diagnosewerkzeug für das Laufwerk. Das smartctl.exe-Programm, das sie mitliefert, ist ziemlich handlich um festzustellen, ob du ein echtes Hardwareproblem mit dem [einem] Laufwerk hast, oder ob es woanders herrührt.

(oben)


15. Januar 2005 (2005.01.15) - Das letzte Wort... (Alle) (Allgemein)

Für eine Weile zumindest wird unsere Inhaltsübersichtstabelle ziemlich genau in dem Format bleiben, wie sie diesen Monat aussieht:

"Allgemein" (-interesse) heißt, daß fast jeder davon profitieren kann;
"Anfänger" sind neu oder ziemlich neu mit OS/2-eCS unterwegs;
"Fortgeschrittene" sind eben fortgeschritten - ein weiter Bereich; und
"Experten" sind Experten, Fast-Gurus, sehr experimentierfreudig und -erfahren.

Zum Datum dieses Eintrags: Wir versuchen mit der Kolumne nun eine Ausgabe im voraus zum Neuigkeiten-Ausgabedatum zu sein. Anstatt also im Januar die Februar-Kolumne zu erstellen, bereiten wir die März-Ausgabe im Januar vor. Dies hat zwei positive Auswirkungen: Als erstes und wichtigstes nimmt es ein wenig Druck von unseren Übersetzern und Setzern. Die "aktuelle" Kolumne steht ihnen immer zur Verfügung. Als zweites, uuh, gibt es IFR ein bißchen Flexibilität, um Nicht-VOICE-Beschäftigungen nachzugehen <grien>.

Das Datum eines Tips ist nur zur Referenzierung und Archivierung. Diese Kolumne soll nicht die "brandaktuellen" Nachrichten bringen, obwohl wir versuchen zeitnah zu sein. Wir versuchen hier solche Dinge festzuhalten, die noch viele Monate oder sogar Jahre interessant sein können. Nun ja, wir hoffen das.

Zu guter Letzt, ein (neuer?) Leser fragt: "Was bedeutet IFR, wenn dies in einem Tip erscheint?"
Nun, das ist einfach. Das ist meine Wenigkeit, meinerselbst, bin ich - "Ihr Freundlicher Redakteur" - ein Deckname, hinter dem wir uns verstecken können. Und es ist nicht zu verwechseln mit "ed.", was gewöhnlicherweise für die Neuigkeiten-Redaktionsbelegschaft verwendet wird. Das wars.

Dies ist Ihre Kolumne. Sie füllen sie aus. Wir lassen sie nur gut aussehen. Schicken Sie Ihre Tips an tips@os2voice.org

(oben)


Artikelverzeichnis
editor@os2voice.org
< Vorherige Seite | Inhaltsverzeichnis | Nächste Seite >
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org