VOICE Homepage: http://de.os2voice.org |
November 2001
[Inhaltsverzeichnis]
|
Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie über interessante Informationen über OS/2 oder eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an editor@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailinglistenseite: http://de.os2voice.org/mailinglists.html
Anmerkung des Herausgebers: Diese Tipps sind von OS/2- und eComStation-Anwendern eingesandt worden und können nicht in jedem Fall von uns überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig, und wenn Sie Sich nicht sicher sind, was Sie tun, so lassen Sie es lieber bleiben.
Damit wird der standardmäße Ladeadressenoffset von 0x10000, der in die meisten DLLs einkompiliert ist, außer Kraft gesetzt. Ansonsten verschwendet er pro DLL 64K linearen Adressraums. Allerdings muß die Laderoutine den Code nach dem Laden verschieben, wenn diese Option abgeschaltet ist, es kostet also etwas Zeit.Details entnehmen Sie bitte der ConfigTool Datenbank (cfgtool*.zip bei Hobbes).
Tatsächlich gibt es nur einen einzigen Unterschied zwischen W4 und UNI: Bei Uni ist das DosSetThreadAffinity (Schreibweise?) API implementiert (das es erlaubt, einen Thread an einen Prozessor zu binden), während W4 'invalid function' zurückgibt. Das ist eine Methode um herauszufinden, welchen Kernel man hat. Da UNI nichts anderes ist als SMP für eine CPU - ein offensichtlicher Widerspruch der Begrifflichkeit - kann man dieses API natürlich nicht wirklich nutzen; aber wenigstens kann man damit Software, die extra für den Betrieb mit SMP ausgelegt wurde, auch mit einer einzigen CPU betreiben.
Das eCSguide Installationsprogramm funktioniert mit Java 1.3 nicht richtig. Die Java 1.3 Laufzeitumgebung und das Development Kit müssen gleichzeitig installiert werden. Erzeugen Sie auf Ihrer Festplatte ein Arbeitsverzeichnis. Kopieren Sie sowohl \softwarechoice\java13\javainrt.exe als auch \softwarechoice\java13\javaintk.exe von eCS CD 3 in das Arbeitsverzeichnis.Wechseln Sie in das Arbeitsverzeichnis und führen Sie die folgenden Befehle aus:
javainrt -ojavaintk -o
install
Smartsuite mag es nicht, wenn das Laufwerk, auf das sie installiert werden soll, sehr viel freien Platz hat. Ich habe mir Spacehog von Hobbes (http://hobbes.nmsu.edu/pub/os2/util/disk/spacehog.zip) besorgt, space32.exe ausgeführt und dann ohne Probleme installiert. Keine Notwendigkeit, die Programme mit execmode zu behandeln, keine Probleme mit dem Dateisystem, nichts. Ich habe den Verdacht, daß sich dieses Installationsproblem auf sehr unterschiedliche Weise äußern könnte.
Ich habe kürzlich auf den SDD (IBM) Treiber umgestellt und alles funktioniert ziemlich gut, abgesehen davon, daß ich alle Icons im Sysbar Task Switcher verloren habe. Zufällig fand ich die CUSTOM-Funktion in Sysbars Einstellungsnotizbuch (unter Display). Ich habe etwas mit den Zahlen herumgespielt und meine Icons zurückbekommen. Nicht alle Zahlen geben Ihnen die Icons zurück, Sie müssen es ausprobieren.
So hatte auch meine - eine schöne Sache - sowohl CW als auch die Anleitung. Leider gibt eine keine Unterstützung mehr von SPG für OS/2. Falls es noch andere gibt, die V2 mit nur 7 Online-Einführungen haben - Sie können auf Hobbes etc. nach cworkslesson8.zip (~3MB) suchen, das "TECH8.INF - working with image masks" enthält.Anm.d.Hrsg.: Die sieben Einführungen auf meiner Colorworks-CD sind andere als die auf Hobbes erhältlichen. Es lohnt sich, sich diese auch zu besorgen.
<DSOM_eCS> Etwas wie zip warning: new zip file left as: zia00058?
<DSOM_eCS> zip I/O error: Permission denied.
<madodel> Etwas wie das.
<DSOM_eCS> zip error: Could not create output file (was replacing the original zip file).
<DSOM_eCS> Ja, das Problem habe ich auch gesehen....aber es ist kein Problem mit Norman....das ist ein tiefgreifender JFS Fix.
<madodel> Die erzeugten ZIPs sind ok, sie haben nur seltsame Namen und es gibt diese Fehlernachrichten.
<DSOM_eCS> Ich habe das Problem gelöst, indem ich auf JFS0622 umgestellt habe, das JFS-Volume gelöscht habe, ein neues JFS-Volume angelegt habe und es "lang" als JFS formatiert habe.
<DSOM_eCS> Jau, die zia00058 etc. Dateien sind temporäre ZIP-Dateien....ich denke, daß es also am System des Anwenders liegt, ob sie komplett sind.
Ich habe die folgende Datei auf Hobbes gefunden:Aus dem README:
"Dies sind alles TrueType-Schriften, die aus Microsoft's "TrueType core fonts for the web" Paketen stammen, die unter http://www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm
erhältlich sind.Ich habe dieses Paket zusammengestellt, da die Schriften auf MSs Website nur als selbstextrahierendes Win32-EXE verfügbar sind, worauf die meisten OS/2-Anwender nicht zugreifen können. Hier sind sie also in einer einfachen ZIP-Datei."
Es ist bekannt, daß IBM Works auf dem Warp Convenience Pak "nicht funktioniert" - obwohl das Paket auf eCS läuft, die eigentlich das gleiche ist.Das Ausführen des Skriptes ibmwdesk.cmd nach der Installation des CP für Warp 4 stellt die Objekte der Arbeitsoberfläche und die CONFIG.SYS-Einträge für IBM Works wieder her, aber die Programme laufen nicht.
Der Grund dafür ist anscheinend, daß die Dateien ien30pde.dll und fpwrec.dll fehlen. Man findet sie bei einer nicht-CP Warp 4-Installation in \OS2\DLL, oder in \OS2IMAGE\FI\BONUSPAK\IBMWORKS auf der Warp 4 CD. Anstatt nach <CP_Laufwerk>:\OS2\DLL habe ich sie nach \BonusPak\IbmWorks kopiert, um das Konfliktrisiko zu verringern. Bis setzt sieht alles in Ordnung aus...
Ich habe das praktische Programm PMDLL von Arthur van Beek und Steven Levine benutzt, um dies herauszufinden.
Eine Möglichkeit zur Vermeidung ist die Verwendung von OS/2s wenig bekanntem EXTPROC Befehl, mit dem man einen externen Kommandoprozessor zur Bearbeitung der Perl-Skripte angeben kann.Und Martin Vorlaender fügte hinzu:Sie müssen Ihre Perl-Skripte in *.CMD-Dateien umbenennen und am Anfang eine Zeile wie EXTPROC W:\MeinPfad\perl.exe einfügen.
Dadurch wird OS/2 W:\MyPath\perl.exe aufrufen, um das Skript auszuführen. Allerdings müßte der Interpreter wissen, daß er die EXTPROC-Zeile ignorieren muß - möglicherweise tut die OS/2-Version dies, ich habe keine Ahnung, ich habe sie nicht! Geben Sie help EXTPROC ein, um weitere Hilfe zu erhalten.
Das entspricht Unix' "#!/bin/myshell" Geschichte.
Er tut es. Aus README.OS2:Wenn Sie anderenfalls eine OS/2-mäßige Shell wie CMD oder 4OS2 benutzen, plazieren Sie folgendes am Anfang Ihres Perl-Skriptes:
extproc perl -S -meine_optionenBenennen Sie Ihr Programm in foo.cmd um und starten es, indem Sie folgendes eingeben:foo arg1 arg2 arg3Denken Sie daran, daß Sie den Schalter -S benutzen müssen und das Skript sich im PATH befinden muß, da aufgrund dummer OS/2-Beschränkungen der volle Pfad bei Verwendung von EXTPROC nicht zur Verfügung steht. Auf der positiven Seite: Wenn Sie den vollen Pfad zu Ihrem Skript kennen, können Sie es immer noch überperl ../../blah/foo.cmd arg1 arg2 arg3starten (beachten Sie, daß das Argument -meine_optionen durch die extproc Zeile in Ihrem Skript bearbeitet wird, lesen Sie dazu das Kapitel über "extproc in der ersten Zeile").
Der Treiber erkennt die Karte nur, wenn sie im PCI-Bus 0 steckt. Einige Geräte haben PCI-Bus 0 und PCI-Bus 2.Dies trifft übrigens auch auf einige Soundkarten zu, z.B. auf solche mit Aureal Vortex 1-Chip (Terratec XLerate u.a.).Motherboards mit mehr als 4 PCI-Steckplätzen haben zwei über eine PCI-to-PCI-Brücke verbundene PCI-Busse. Wenn das Motherboard bootet, zeigt die Liste der PCI-Geräte die Bus-Nummer in der ersten Spalte, dann die Geräte-ID und andere Sachen. (Zumindest diejenigen, die ich habe.) Die ersten paar PCI-Steckplätze (mindestens 4) liegen auf PCI-Bus 0, der AGP-Steckplatz auf PCI-Bus 1 und die weiteren PCI-Steckplätze auf Bus 2.
Der OS/2 WinTV-Treiber erkennt die Karte nicht auf dem Bus 2 (das ist ein Fehler...). Stecken Sie die Karte einmal in einen Steckplatz neben Ihrer AGP-Karte, diese liegen normalerweise auf Bus 0.
[Artikelverzeichnis]
editor@os2voice.org
[Vorherige Seite] [Inhaltsverzeichnis] [Nächste Seite]
VOICE Homepage: http://de.os2voice.org