VOICE Homepage: http://www.os2voice.org
[Newsletter Inhalt]
[Vorherige Seite] [Nächste Seite]
[Artikelübersicht]

Dezember 2000
editor@os2voice.org


Briefe, Addenda, Errata

Übersetzung: Thomas Galley

Wenn Sie Kommentare zu Artikeln oder Tipps in dieser oder vorherigen Ausgaben des VOICE Newsletters haben, schicken Sie diese an editor@os2voice.org. Wir sind an der Meinung unserer Leser immer sehr interessiert.


27. Oktober 2000 - Hier ein Brief von Jason R Stefanovich zur "Macht des 'Danke schön!'":
Freeware, Opensource und Shareware (FOS) sind wichtig für OS/2-Anwender. Dies ist heute wichtiger als je zuvor, da viele Softwareentwickler und -firmen den OS/2-Markt als zu klein empfinden, um kommerzielle Anwendungen zu entwickeln. Im OS/2-Software Verzeichnis besetzt FOS-Software einige kritische Bereiche und ohne diese wäre OS/2 ein sehr viel weniger anwenderfreundliches Betriebssystem. Denken Sie doch einmal aus der Perspektive des Anwenders an die Programme, die Sie einsetzen. Wie hoch ist der Anteil an FOS-Software? Auf meinem System liegt dieser bei ca. 90 %, und ich vermute, dies ist typisch für die meisten OS/2-Systeme.

Der typische Autor von FOS-Software arbeitet in seiner Freizeit an seinen Programmen. Für einen solchen Autor gibt es einige motivierende Faktoren. Oft entsteht ein FOS-Programm aus persönlichen Bedürfnissen des Autors. Manchmal möchte der Autor persönlichen Ruhm oder Anerkennung aus seiner Arbeit ziehen. Seltener erwartet der Autor, dass sich seine Arbeit unmittelbar in Mark und Pfennig auszahlt. Ein FOS-Autor zu sein bedeutet, unabhängig von der Motivation, in vielerlei Hinsicht eine große Liebsmüh. Dies gilt sogar für Shareware-Autoren. Das Geld, was sie durch die Registrierung erhalten, ist oft nur ein unbedeutender Ausgleich für die Zeit und Arbeit, die sie in ihr Projekt investiert haben. Das führt dazu, dass Anerkennung für viele FOS-Autoren ein wichtiger Faktor ist.

Autoren möchten wissen, dass ihre Programme eingesetzt werden, und dass die Arbeit, die sie hineingesteckt haben, anerkannt wird. In manchen Fällen ist der Glaube oder die Hoffnung, dass das Programm eingesetzt wird, der einzige Grund dafür, dass ein Projekt fortgesetzt wird. Ohne Rückmeldungen der Anwender ist es aber sehr schwierig, die Zahl der Anwender einzuschätzen. Das liegt daran, dass es oft keine Kontrolle über die Verbreitung gibt. FOS-Software wird von Archiven, privaten Homepages und Freunden bezogen. Denken Sie noch einmal an die Menge an FOS-Software, die Sie verwenden. Wie viele der Autoren haben Sie davon angeschrieben, um "Danke" zu sagen? Viele Anwender würden sich wundern, wenn sie wüssten, wie klein die Zahl solcher Danksagungen ist.

Ich habe mit vielen Autoren von OS/2-Software gesprochen, die entweder die Entwicklung schon eingestellt haben oder zumindest ernsthaft darüber nachdenken, und zwar mangels Feedback. Die Menge an "herrenloser" Software, die man auf Hobbes oder LEO finden kann, zeigt das deutlich. Warum sollte ein Autor seine kostbare Zeit in eine Software investieren, die "niemand" einsetzt? Wie sähe der Anwender ohne diese Software aus? Es ist einfach, diesen Konflikt zu lösen und dazu beizutragen, dass weiterhin qualitativ hochwertige FOS-Software für OS/2 entwickelt wird. Diese Lösung ist sogar so einfach, dass jeder es tun kann.

Wenn Sie das nächste Mal solche Software einsetzen, fragen Sie sich doch einmal, ob Sie dem Autor jemals gedankt haben. Wenn es sich um Freeware oder Open Source handelt, schreiben Sie dem Autor doch einfach, dass Sie seine Arbeit schätzen. Wenn es sich um Shareware handelt, registrieren Sie das Programm. Ich schlage vor, alle Anwender sollten das ein oder zweimal die Woche machen. Sie werden überrascht sein, welche Macht ein einfaches "Danke schön" besitzt.


30. Oktober 2000 - Hier kommt ein Brief von Louis Ohland zu Mark Dodels Artikel zum IBM Wireless LAN Kit:
In diesem Artikel implizieren Sie, dass NT unterstützt wird, aber wo sind die Treiber?

Ich setze NT 4 auf einem IBM 9595 mit der ISA/MCA Wireless Karte ein. Ich experimentiere damit noch unter Warp 3 (nicht Connect) herum, aber ich möchte diese Karte gerne unter NT 4 verwenden, um mein Kabelmodem anzubinden, und von da aus an einen OS/2-Rechner (ich migriere zur Zeit von einem DX2-66 auf ein Pentium 60 System), der mit MACPA und einem PCMCIA-Adapter ausgerüstet ist...

Antwort des Autors:
Nein, das habe ich nicht impliziert, obwohl ich mich vielleicht deutlicher hätte ausdrücken sollen. Ich habe einfach die Netzwerkumgebungen aufgelistet, die laut IBMs nun verschiedener LAN-Produktseite mit dem Wireless Kit zusammen arbeiten sollten. Die einzigen mir bekannten Treiber sind für OS/2 (2.1 und Warp), Windows 3.1 mit DOS (ab Version 5.0) und Novell Netware (ab 3.11), welche ich eine Zeile weiter aufzähle.

Die letzten Treiber finden Sie auf http://www.networking.ibm.com/prodguide/wireless.html#lan. IBM hat die Seiten an einen anderen Ort verschoben, seit ich den Artikel geschrieben habe.

Eine kleine Randbemerkung: Die Netlabs erstellen gerade Treiber für die WaveLAN (Orinoco) wireless Karten, welche das Protokoll 802.11 unterstützen. Nachdem ich von IBM auf den Geschmack gebracht wurde, werde ich vielleicht ein Upgrade auf dieses Produkt durchführen.

Was Warp 3 betrifft: Besorgen Sie sich eine günstige Kopie von Warp 4 auf eBay. Warp 3 im Netzwerk einzusetzen, kann einen wahnsinnig machen. Oder noch besser: Steigen Sie auf eComStation um, so erhalten Sie das neueste Warp mit allen Fixes und voller Netzwerkunterstützung.


17. November 2000 - Hier kommt ein Brief von Timothy F. Sipples von IBM zu Dan Caseys Artikel vom letzten Monat: Ein erster Blick auf eComStation (eCS) Die Preview:
Sehr geehrter Herausgeber!

In der Ausgabe November 2000 des VOICE Newsletter, der unter

http://www.os2voice.org/VNL/past_issues/VNL1100H/vnewsf6.htm

veröffentlicht wurde, findet sich das Statement, dass IBM nach dem 31. Januar 2001 OS/2 Warp Version 4 nicht mehr verkaufen wird.

Soweit ich weiß, ist dies nicht korrekt. Zu dem veröffentlichten Termin wird die Version 4 den bekannten "End of Service"-Termin erreichen, was bedeutet, dass die IBM keinen Kundendienst oder Support für diese Version mehr leisten wird (zumindest nicht zu den Preisen der Standard-Preisliste). (Die IBM behält sich das Recht vor, diese Dienstleistung weiter zu verlängern, was nichts Unübliches ist.) Weiterhin erklärt der Autor korrekt, dass Kundendienst und Support für die OS/2 Warp Convenience Pack Version (welche ich der Einfachheit halber als OS/2 Warp Version 4.5 bezeichne) weiterhin verfügbar sein wird.

Das Ende des Kundendienstes ist aber nicht gleich bedeutend mit der Einstellung des Verkaufs. OS/2 Warp 4 (zusammen mit dem dazu gehörigen Software Choice Abonnement) wird weiterhin von IBM und seinen Vertriebspartnern erhältlich sein. Sie sollten sich bloß nicht wegen Support für die ältere Version 4 an die IBM wenden, wenn Sie beispielsweise einen Standard-Vertrag für telefonischen Support haben. Die Version 4.5 (das Convenience Pack) ist als Teil des Software Choice-Abonnements erhältlich.

Diese Politik ist konsistent mit der langjährigen Praxis der IBM, den Termin des "End of Service" lange vorher bekannt zu geben, auch Kunden mit älteren Software Versionen Dienstleistungwn anzubieten und einen gangbaren Weg zu neueren, unterstützten Versionen anzubieten, wenn das möglich ist.

Dies voraus geschickt: Ich bin durchaus der Meinung, dass Serenitys eComStation sich als ein exzellentes Produkt mit einem hervorragenden Preis/Leistungs-Verhältnis erweisen wird. Wie der Autor aufzeigt, beinhaltet die eComStation Merkmale, die aus zahlreichen Quellen stammen und in der Version 4.5 der IBM nicht enthalten sind. (Ich hätte mir gewünscht, dass der Autor z.B. intensiver auf IBMs Desktop On-Call eingegangen wäre, ein hervorragendes Produkt, welches ohne zusätzliche Kosten mit der eComStation ausgeliefert wird.)

Mit freundlichen Grüßen,
Timothy F. Sipples
IBM Business Connect Software
Chicago, Illinois

Antwort des Herausgebers:
Sehr geehrter Herr Sipples!

Bob St. John hat das ebenfalls eindeutig klar gestellt, indem er gesagt hat, dass, seinen Informationen von Seiten der IBM zufolge, Warp 4 auch nach dem 31. Januar 2001 verkauft wird, allerdings ohne jeden Support. Dan Casey hat das in seinen Dezember-Artikel (Korrekturen und Neuigkeiten zu Software Choice und Warp 4) einfließen lassen, zusammen mit einer Klarstellung darüber, unter welchen Bedingungen ein SWC-Abonnement erhältlich ist.

Mark


17. November 2000 - Hier ist ein Brief von Jörg Sievers zu unserem November-Editorial Guten Mutes?:
In Ihrem Editorial schreiben Sie:
Sollten sie dafür nicht etwas zurückbekommen dürfen? Wenn man sich einmal das ganze Paket anschaut, ist der Preis doch sehr fair, auch wenn er in der Tat eine große Investition für Heimanwender darstellt.
Ich sehe das so, dass sie es dürfen! Ich persönlich werde Ende diesen Monats SoftwareChoice abonnieren, da ich die eComStation nicht brauche (würde ich mit OS/2 anfangen, würde ich die eCS + Protection Kit kaufen).

Die, die nie was zahlen wollen, wissen nicht, wieviel Aufwand und Freizeit kommerz. Entwickler und auch Shareware-Autoren in ihre Projekte stopfen.

Auch wenn ich bei Tyra/2 freiwillig auf alle Gebühren verzichte und sie spende, so treibt mich jeder Key, der bestellt wird an, denn ich weiß dann, dass das Programm wirklich Anerkennung findet und es verdient weiterentwickelt zu
werden.

Auch diesen Effekt sollte man Serenity Systems bzw. den IBM-Entwicklern zukommen lassen und sich für eine der beiden Lösungen entscheiden, wenn man OS/2 benutzen will.

Jogi/2


21. November 2000 - Es gibt immer noch eine Menge Leute, die mit dem Konzept des LVM (Logical Volume Manager), der sowohl mit der neuen eComStation als auch mit dem Merlin Convenience Pack ausgeliefert wird, nichts anfangen können. Als Antwort auf Michal Necaseks Artikel Eine kurze Einführung zu LVM und JFS , drucken wir hier noch einige Fragen von Basil Fermie zum LVM ab, die von Michal Necasek beantwortet werden:
Vielen Dank an Michal Necasek für seine kurze Einführung zum LVM und dem JFS. Ich denke, darin wurden mehr Fragen zum JFS als zum LVM beantwortet, da dieses aber ein unumgängliches Merkmal der aufregenden, neuen eComStation ist, würde ich gerne mehr über den LVM erfahren. Die weiterführenden Hinweise helfen leider nur jenen, die eine Kopie des WSeB ihr eigen nennen, oder einiges Geld in ein sehr umfassendes IBM Redbook zu diesem Thema investiert haben. Einige Fragen sind also durchaus angebracht.

Michals Antwort:

Für das Redbook habe ich genau 0,00 Dollar angelegt :-). In meinem Artikel gibt es einen Link auf die Redbook-Seite der IBM, von wo Sie es umsonst auf Ihren Rechner laden können. Sie müssen sich allerdings vorher anmelden.
1. Begünstigt LVM nicht eine Server-zentrierte Weltsicht? Auf einem AIX-System oder sogar einem WSeB mag es ja durchaus seinen Sinn haben, aber auf einer Maschine, die als sogenannter Thick Client gedacht ist, scheint mir der Einsatz eines solchen Tools etablierten Prinzipien zuwider zu laufen. Darunter verstehe ich, dass es auf einem Server mit einer wachsenden Zahl von Zugriffen sinnvoll ist, einer bestimmten durch einen Laufwerksbuchstaben identifizierten Ressource Zugriff auf eine weitere physikalische Partition, welche sich möglicherweise sogar auf einer völlig anderen Platte befindet, zu geben.

Michals Antwort:

Dies ist nicht das einzige Merkmal des LVM. Das andere Hauptmerkmal (und gleichzeitig das meiner Meinung nach weit häufiger genutzte) ist die Fähigkeit, Laufwerksbuchstaben beliebig zuzuordnen. Sogar auf meinem Heimrechner mit nur zwei IDE-Platten war das schon extrem nützlich, denn ich habe mit den Platten ein wenig herumjongliert und der Einsatz des LVM hat mir Neuformatierungen erspart.

Übrigens, auch Fat Clients müssen wachsen können :-).

Ein Einzelplatz-Rechner oder ein Thick Client hat aber nun grundlegend andere Ansprüche, und dies hat die IBM in ihrem Wunsch, Client-Rechner mehr und mehr von der eigenen Speicherkapazität zu entlasten und sie immer mehr vom Netzwerk (sprich: Servern) abhängig zu machen, vielleicht übersehen. Der WSeB verkörpert diesen Denkansatz und so verwundert es nicht, den LVM dort zu finden, und genauso überlässt der zugehörige WSeB-Client die komplette Datei- und Partitionsverwaltung dem jeweiligen Server, wodurch er keine eigene mehr benötigt.

Der "Thick Client" (oder im eCS-Jargon, der "Mobile Client") braucht eine eigene Datei- und Partitionsverwaltung. Für die Partitionen war bislang FDISK zuständig. Die grundlegende Wahrheit für die Aufteilung der Festplatte eines Client-Rechners ist: "Teile und herrsche!". Der Schlüssel zu einer dauerhaft funktionsfähigen Festplatte und einem gesunden Geisteszustand des Anwenders ist die Trennung nach Funktionen. Eine bootfähige Partition für das Betriebssystem, eine Partition für die installierten Anwendungen, eine Partition für ein Archiv der Treiber und Applikationen, die quasi einen Mirror der Verzeichnisstruktur auf der Installationspartition darstellt, in der gezippte Kopien der unterschiedlichen Versionen liegen, etc., eine Partition mit den Anwender-Daten, eine Wartungspartition und eine Arbeitspartition zum Herumprobieren, die außerdem dazu dienen kann, Daten mit anderen Betriebssystemen zu tauschen - so sieht das ideale Layout eines Thick Client aus. Und dies muss für jedes auf dem Rechner eingesetzte Betriebssystem wiederholt werden... Ein Client hat andere Probleme als ein Server, will sagen, während der Server Ressourcen unter einem Laufwerksbuchstaben zusammenfasst, versucht der Client, diese so komplett wie möglich voneinander zu trennen. Ich denke, die IBM hat dies über ihre Anstrengungen, den LVM durchzusetzen, möglicherweise vergessen.

Michalss Antwort:

Häh? Nichts hindert Sie daran, genau das gleiche Layout mit LVM zu verwenden.
2. Ist es mit dem LVM möglich, mit verschiedenen Dateisystemen erstellte Partitionen im selben "Logischen Volumen" zusammen zu fassen (ich setze das in Anführungszeichen, weil der Ausdruck geradezu ein Widerspruch in sich selbst ist)?

Michals Antwort:

Ja, die Terminologie der IBM lässt zu wünschen übrig.
- d.h., können eine HPFS-Partition und eine FAT32-Partition im selben LV zusammen gefasst werden? Anders ausgedrückt: Wie wird die Aufgabe, Zugriff auf das Dateisystem zu gewähren, zwischen LVM und dem eigentlichen Dateisystem aufgeteilt?

Michals Antwort:

Die Antwort lautet: Nein. Die logische Organisation (welche ich in meinem Artikel anscheinend nicht deutlich genug erklärt habe) sieht folgendermaßen aus:

Dateisystem
----------------
Von LVM verwaltete Volumen (Verhältnis 1:1 oder 1:N zu den Partitionen)
----------------
Partitionen (wie in der Partitionstabelle definiert)
----------------
Physikalische Speicherung

Ergibt das Sinn? Für das Dateisystem nimmt das Volumen den Platz der Partition ein. Ein Volumen kann nur mit einem Dateisystem formatiert werden.

Um mit OS/2-Modulen zu sprechen:

XYZ.IFS
-------------
OS2DASD.DMD
-------------
IBM1S506.ADD (oder Danis Treiber oder SCSI-Treiber)

Beachten Sie, dass dies keinen Unterschied zu früheren Versionen darstellt. Lediglich die OS2DASD.DMD  ist unterschiedlich.

3. Ein nicht zu weit entferntes Thema: Wie wird das Caching realisiert? Hat LVM einen eigenen, vom Dateisystem unabhängigen Cache und schaltet es den nativen Cache aus, oder setzt es auf das Caching des Dateisystems auf?

Michals Antwort:

Weder noch. LVM ist kein Dateisystem und kennt kein Caching. Für das Caching ist das zu Grunde liegende Dateisystem verantwortlich, wie es schon immer war. LVM ordnet lediglich Partitionen zu Volumen.
4. LVM erlaubt partitions-übergreifende Volumen. Geht das auch für Dateien? Kann eine Datei auf P5 beginnen, einige Cluster auf P1 und P6 belegen und auf P4 enden, alles im selben logischen Volumen?

Michals Antwort:

Ja! Andernfalls wäre es nicht allzu nützlich :-) Das Dateisystem 'weiß' nicht (und kann es wahrscheinlich auch nicht heraus finden), ob das LVM-Volumen, in dem es liegt, mehrere Partitionen/Festplatten umfasst oder nicht. LVM ist für Dateisysteme transparent. Wenn Sie natürlich eine Festplatte mit einem halben Volumen entfernen, stellen Sie sich auf Ärger ein :-).
5. Diese Frage hängt teilweise von der Antwort auf die vorherige Frage ab: Gibt es im LVM Meta-FATs oder Ähnliches, die dabei helfen, Dateien in den einzelnen Partitionen zu finden, oder löst eine Anfrage an LVM nach einer bestimmten Datei eine Anfrage an die einzelnen Partitionen aus (in welcher Reihenfolge auch immer)? Die Situation unter JFS ist ja ziemlich eindeutig...

Michals Antwort:

LVM speichert sehr wenige Daten. Wenn ein Dateisystem einen Sektor lesen oder schreiben möchte, weiß LVM, wo dieser zu finden ist. LVM weiß nichts über Dateien. Die Dateisysteme wissen wiederum nichts über die physikalische Speicherstelle der verwalteten Daten.

Das einzige zusätzliche Merkmal des LVM ist eine Verwaltung fehlerhafter Sektoren, aber ich muss zugeben, dass ich die Details nicht kenne. Bei mir gibt es keine fehlerhaften Blöcke :-). Und ich bin sicher, dass sich dies nur auf LVM-Volumen bezieht.

6. Da ja ein 'Fat Client' öfters verschiedene Betriebssysteme beherbergt, zumindest bis Odin wirklich einsatzfähig geworden ist, drängt sich folgende Frage auf: Gibt es LVM auch für andere Betriebssysteme, oder ist es auf den Einsatz unter AIX/OS/2/eCS beschränkt?

Michals Antwort:

LVM gibt es zur Zeit nur für AIX/OS2/eCS. Das bedeutet aber nicht, dass Sie nicht mehrere Betriebssysteme installieren können, nur weil Sie LVM einsetzen. Ich selbst habe DOS (PC DOS 2000), Win 95 (OSR2), Warp 4, WSeB und Warp 3 auf meiner Festplatte. Nur WSeB kann den LVM nutzen, aber es lebt friedlich mit den anderen zusammen. Es wird allerdings empfohlen, die Partitionen und Volumen nur von einem LVM-fähigen Betriebssystem aus zu verwalten.
7. Wie eng ist LVM an der eCS Kernel gebunden? So lose wie ein IFS? Anders gesagt, wie wahrscheinlich ist es, dass es Entwicklungen von dritter Seite geben wird?

Michals Antwort:

Soweit ich weiß, hat LVM mit dem Kernel nichts zu tun. Es findet sich in OS2DASD.DMD, könnte aber genau so gut in OS2BOOT, OS2LDR oder Ähnlichem sein. OS2DASD liegt im Quelltext im DDK, aber ich fürchte, es handelt sich noch um die alte Warp 4 Version.

Es kommt darauf an, was Sie unter "Entwicklungen von dritter Seite" verstehen... Es ist möglich, Unterstützung für LVM in anderen Programmen zu implementieren. DFSee ist dafür ein Beispiel.

Ich denke, dass Antworten auf diese Fragen einige Unklarheiten bezüglich LVM beseitigen würden...

Michals Antwort:

Alsoooo, konnte ich Ihnen helfen? Zumindest ein bisschen?
Mit freundlichen Grüßen,

Basil Fernie


Newsletter Inhalt
editor@os2voice.org
[Vorige Seite] [Inhalt] [Nächste Seite ]
VOICE Homepage: http://www.os2voice.org