Virtual OS/2 International Consumer Education
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org
Februar 2005

Inhaltsverzeichnis
< Vorherige Seite | Nächste Seite >
Artikelverzeichnis

editor@os2voice.org


UnixODBC

Von Wolfgang Draxler © Februar 2005

Dieser Artikel erklärt, wie man das Produkt UnixODBC für OS/2 installieren und verwenden kann. Als Datenbank verwenden wir MySQL und als Applikation StarOffice 5.1. Ich gehe davon aus, daß Sie sich mit beiden Produkten auskennen und sie installiert haben.

Die Installation von UnixODBC

Als erstes laden Sie sich den UnixODBC-Treiber von Hobbes (die Datei hat eine Größe von ca. 3 MB) in ein eigenes Verzeichnis herunter. Entpacken Sie die ZIP-Datei und starten das Programm install.exe.

 

Werden diese beide Fenster angezeigt, dann drücken Sie Continue und es erscheint folgendes Fenster:

Bei diesem Fenster drücken Sie OK, und als nächstes erscheint folgendes Fenster:

Markieren Sie nun die Komponenten UnixODBC for OS/2 und LIBC05 for OS/2 mit der Maus oder mit der Schaltfläche Select all. Danach geben Sie das Installationsverzeichnis an. In unserem Beispiel ist dies F:\OS2_System\ODBC.

Wenn Sie dies getan haben, drücken Sie die Schaltfläche Install. Nach einer kurzen Zeit erscheint das folgende Fenster:

Nun drücken Sie OK und starten den Rechner neu.

Bei der Installation wird auf der Arbeitsoberfläche der Ordner unixODBC for OS/2 angelegt.

Damit ist die Installation von unixODBC beendet.

ODBC Administrator

Nun werden wir als Beispiel die Datenbank »Adressen« aus der Artikelserie »Auf gute Zusammenarbeit: MySQL und OS/2« in das ODBC-System einbinden. Starten Sie das Programm mit dem Titel »ODBC Administrator«. Nach kurzer Zeit wird folgendes Fenster angezeigt:

Betätigen Sie die Schaltfläche Add.

In diesem Fenster geben Sie Adressen unter Datasource name und Description ein. Als Treiber wählen Sie im Listenfenster den Begriff »myODBC3« aus. Danach drücken Sie die Schaltfläche OK und es wird das nächste Fenster angezeigt.

Hier klicken Sie auf die Indexzunge Connection.

Geben Sie folgendes ein:

Host: Hier geben Sie die IP-Adresse des Rechners an, auf welchem sich die MySQL-Datenbank befindet. In unserem Beispiel 127.0.0.1 oder localhost. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß localhost nicht immer funktioniert. Deswegen verwende ich nur noch 127.0.0.1.

Port: Hier geben Sie den Port der Datenbank an. Der Standart-Port ist 3306.

Database: Hier geben Sie die Bezeichnung der Datenbank an. In unserem Beispiel die Datenbank Adressen.

User-ID: Hier geben Sie die Benutzerkennung an. Ausnahmsweise verwende ich hier den Benutzer »Root«. Es wäre natürlich besser, wenn Sie sich in der MySQL-Datenbank einen eigenen User anlegen würden.

Password: Hier geben Sie das Paßwort des oben genannten Benutzers an.

Statement: Hier können Sie noch eine Anweisung für den Verbindungsaufbau eingeben. Bis jetzt habe ich dieses Feld noch nie ausgefüllt. Auch in unserem Beispiel bleibt es leer.

Wenn alles korrekt ist, dann drücken Sie die Schaltfläche Test Connection, und es werden die Verbindungseigenschaften angezeigt.

Anmerkung: Nach dem Text PASSWORD= steht Ihr oben genanntes Paßwort.

Nun drücken Sie die Schaltfläche OK, und wenn die Verbindung aufgebaut werden konnte, dann wird folgendes Fenster angezeigt:

Wenn Sie dieses Fenster sehen, bestätigen Sie mit OK. Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, wie z.B.der User existiert nicht, dann erscheint folgendes:

Drücken Sie auch hier OK, korrigieren Sie die Einstellungen und versuchen Sie wieder einen Verbindungsaufbau. Probieren Sie es so lange, bis die Verbindung korrekt ist.

Danach drücken Sie die Schaltfläche OK im Einstellungsnotizbuch myODBC DSN Configuration. Erst dann wird im Fenster ODBC Data Source Administration die Verbindung in die System-List eingefügt. Erst jetzt ist dem ODBC-System die Verbindung bekannt und Sie können diese auch in anderen Programmen verwenden.

Das sieht dann so aus:

Das Programm können Sie nun mittels der Schaltfläche OK beenden.

ODBC Data Manager

Als nächstes starten Sie das Programm ODBC Data Manager. Dieses zeigt in einer Baumstruktur an, welche Verbindungen existieren.

Unter der Struktur System DSN finden Sie unsere neue Datenbank-Verbindung »Adressen«. Mit einem Doppelklick auf Adressen können Sie sich noch einige Informationen anschauen, wie z.B. die Tabellenstruktur. Doch leider funktioniert es noch nicht perfekt. Wie es funktionieren soll, sehen Sie, wenn Sie einen Doppelklick auf SampleText oder SampleDBF durchführen. Denn dafür werden alle Informationen über die Tabelle, Spalten, Feldtyp usw. angezeigt. Ich hoffe, daß dies in den nächsten Versionen noch korrigiert wird.

SQL Query

Bitte starten Sie das Programm mit dem Titel SQL Query. Es erscheint folgendes Fenster:

Um eine Verbindung mit der Adressen-Datenbank aufzubauen, müssen Sie im Listenfenster Adressen auswählen und die Schaltfläche New Query drücken. Dadurch erscheint unter DSN Name der Text Adressen, unter Status connected und unter Activity der Text Waiting. Weiter wird ein neues Fenster angezeigt.

In diesem Fenster können diverse SQL-Befehle eingegeben und ausgeführt werden. Das werden wir auch gleich ausprobieren.

Geben Sie im oberen Eingabefeld folgenden SQL-Befehl ein:

select * from land

Danach wählen Sie im Menü Query -> Execute.... Im unteren Teil wird eine Liste der abgespeicherten Länder dargestellt.

Sie können hier alle SQL-Befehle eingeben, die die Datenbank versteht. Ansonsten kann das SQL-Statement über das Menü File gespeichert und wieder geladen werden. Abfrageergebnisse lassen sich entsprechend speichern. Da dieses Programm nur zu Testzwecken verwendet wird, werden wir uns gleich mit StarOffice 5.1 beschäftigen.

StarOffice 5.1

Starten Sie das Programm, wählen den Menüeintrag Datei->Neu->Datenbank, und im neu erscheinenden Fenster tragen Sie den StarOffice-Namen der Datenbank-Verbindung ein.

Auf der nächsten Seite...

... tragen Sie den Datenbanktyp, also ODBC, und die Datenquelle, also Adressen, ein. Nachdem Sie den Datenbanktyp ausgewählt haben, können Sie die Datenquelle auch mit der Schaltfläche Durchsuchen... auswählen. Auf der dritten Seite...

... geben Sie Benutzerkennung und das Kennwort ein. Im Eingabefeld Treibereinstellungen können Sie noch zusätzliche Einstellungen eingeben. Mit Hilfe des Listenfensters Zeichensatz läßt sich der zu verwendende Zeichensatz festlegen. Ich belasse diesen immer auf System.

Auf der vierten Seite sind die Tabellen zu sehen, die in der Datenbank gespeichert sind, also in unserem Fall die Tabelle Land. Betätigen Sie nun die Schaltfläche OK und die Datenbankverbindung wird gespeichert.

Ab nun können Sie diese Verbindung in StarOffice verwenden. D.h. Sie können jetzt eine Abfrage, Berichte und Formulare erstellen.

Damit beende ich den Artikel und wünsche allen ein schönes neues Jahr.

Daten und Quellen:

UnixODBC bei Hobbes: http://hobbes.nmsu.edu/cgi-bin/h-search?key=unixodbc&pushbutton=Search
:


Artikelverzeichnis
editor@os2voice.org
< Vorherige Seite | Inhaltsverzeichnis | Nächste Seite >
VOICE-Homepage: http://de.os2voice.org