Zum Artikel
< >

Aktives GUI-Element

Statisches GUI-Element

Quelltext

WPS-Objekt

Datei/Pfad

Befehlszeile

Inhalt Eingabefeld

[Tastenkombination]

mehr

Tips

Nach diesen kleinen Perlen durchforsten wir das ganze Web, das Usenet und die OS/2-Mailinglisten. Sind Sie über interessante Informationen über OS/2 oder eComStation gestolpert? Bitte teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Lesern und schicken Sie Ihre Tipps an editor@os2voice.org. Wenn Sie an einer bestimmten OS/2-Mailingliste interessiert sind, so finden Sie weitere Informationen rund um das Abonnieren auf der VOICE Mailinglistenseite: http://de.os2voice.org/mailinglists.html.

Diese Tipps sind von OS/2- und eComStation-Anwendern eingesandt worden und können nicht in jedem Fall von uns überprüft werden. Bitte seien Sie vorsichtig! Falls Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, so lassen Sie es lieber bleiben.
Die faszinierenden Leckerbissen dieses Monats
Datum Beschreibung OS-Version Erfahrungsgrad
10. Juli 2006 FAT32-Absturz beim Systemstart Beide Allgemein
16. Juli 2006 USB-Sticks: Zwei Tips Beide Allgemein
22. Juli 2006 Feature Installer: Traps vermeiden OS/2 Allgemein
28. Juli 2006 WPS-Hänger; *.INI-Dateien säubern Beide Anfänger+
6. August 2006 Professioneller Druck aus OS/2 heraus Beide Fortgeschrittene
17. August 2006 MIDI-Wiedergabeproblem gelöst Beide Fortgeschrittene
20. August 2006 Flash 7, Sound und Mozilla Beide Fortgeschrittene

FAT32-Absturz beim Systemstart
10. Juli 2006 - Alle - Allgemein

In comp.os.os2.bugs beschwerte sich Rüdiger Ihle über folgendes:

Nach Aktualisierung des FAT32-Paketes auf Version 0.9.11 kommt es zu Abstürzen, wenn beim Systemstart ein CHKDSK durchgeführt werden muß:

07-01-2006  16:49:25  SYS3175  PID 0006  TID 0001  Slot 000b
C:\OS2\CACHEF32.EXE
c0000005
00023788
P1=00000001  P2=00000003  P3=XXXXXXXX  P4=XXXXXXXX

...und so weiter.

KO Myung-Hun hatte die Lösung parat:

Dabei handelt es sich um ein bekanntes Problem. Sie können dies mit Hilfe von f32stat.exe vermeiden. Nach dem Systemstart tun Sie folgendes:

f32stat x: /FCLEAN

Wobei x: für das FAT32-Laufwerk steht.

USB-Sticks: Zwei Tips
16. Juli 2006 - Alle - Allgemein

Mike O'Connor, "langjähriger OS/2- und eComStation-Anwender", sandte uns dies direkt zu:

Ich besitze einen 512 MB Legend [nun Lenovo] PenDrive Pro, ein Gerät aus zwei Komponenten, eine "[startfähige] Floppy" sowie eine Festplatte, die ich noch zum Starten überreden muß.

Tip #1

Ich benutze diesen USB-Stick, um darauf meinen Registrierungsschlüssel, aktualisierte NIC-Treiber usw. für die Installation von eCS 1.2R abzulegen.

Auch wenn es in der Anleitung heißt, daß HPFS und FAT bei der Installation die einzigen akzeptierten Formate für USB seien, ist meiner schon seit langem mit JFS formatiert — tatsächlich sogar startfähiges JFS in einer primären Partition.

Tip #2

Ich habe auf die harte Tour herausgefunden [CHKDSK war daran beteiligt, als nächster Schritt], daß aufgrund des krassen Unterschiedes der Zugriffsgeschwindigkeit zwischen Flash-RAM und Magnetmedien [insbesondere beim Schreiben] z.B. das Archivieren eines 400-500 MB großen e-Mail-Profils auf einem USB-Stick normalerweise fehlschlägt — insbesondere bei Nutzung der WPS.

Darüber hinaus kam es zu folgendem TRAP, wenn DFSee 7.15 [OS/2-Version] auf dem Stick gespeichert war und von der [Umschalt-F3] Installationseingabeaufforderung darauf zugegriffen wurde:

Exception in module: OS2LVM
TRAP 0003       ERRCD=0000  ERACC=****  ERLIM=********
EAX=00000000  EBX=f8e97118  ECX=fab9a864  EDX=00000000
ESI=fd4005000 EDI=00000028  EBP=fee7fbac  FLG=00002217

…und so weiter bis zu:

The system is stopped. Record all of the above information and
contact your service representative.

Obiges geschah beim Versuch, das Problem zu lösen, das WXP Pro bei meinem neuen HP Athlon64 3200+ den SATA-Festplatten-MBR als [nicht partitionierbare] große Floppy anzeigte.

Grund für das Fehlschlagen der zwei obigen Beispiele ist, daß man die Befehle [ZIP.exe & dfsos2.exe] von der Eingabeaufforderung des USB-Sticks eingeben muß. Dann werden sie erfolgreich durchgeführt!

Feature Installer: Traps vermeiden
22. Juli 2006 - OS/2 - Allgemein

Lars Erdmann riet uns in comp.os.os2.bugs:

Ich bin mir sicher, daß nicht nur ich mir beim Versuch, etwas mit dem Feature Installer zu installieren, den verlängerten Rücken abgearbeitet habe (z.B. Java 1.1.8 unicode).

Es kam immer zu einem Trap in install.dll. Durch Öffnen eines Befehlszeilenfensters, Eingabe von

SET BEGINLIBPATH=d:\netscape\program

(passen Sie dies an Ihr System an)

...und anschließendes Ausführen von install.exe des Paketes wird alles gut.

[Hinweis: In der ursprünglichenn Newsgruppennachricht hatte Lars einen fehlerhaften BEGINLIBPATH angegeben. Später korrigierte er ihn auf obigen Wert. -ifr]

WPS-Hänger; *.INI-Dateien säubern
28. Juli 2006 - Alle - Anfänger+

Ein "Oldie-but-Goldie", und die meisten dürften ihn kennen. Aber von Zeit zu Zeit kann man ihn ruhig wiederholen. Das aktuelle Angebot stammt von Mark Dodel (der ihn kürzlich anwenden mußte). Er erhielt nachstehenden Text von Ian Manners (Datum und Ort unbekannt).

Wir haben den Tip als für Anfänger eingestuft, weil jeder den Vorgang kennen sollte. Aber wir haben ein "+" hinzugefügt, weil es zu Schwierigkeiten kommen kann und dann weitergehende Kenntnisse erforderlich sind.

"Gavin" steckte in Schwierigkeiten, und Ian gab folgenden Rat:

In Ordnung, haben Sie Ihre INI-Dateien gesäubert? Ich benutze dazu:

checkini /C /Y:2

[Teil der WPTools:http://hobbes.nmsu.edu/pub/os2/util/system/wptool32.zip -ifr ]

cleanini.exe /DelAll /multipass /LogDel /c /Restart

[http://www.ca-arnold.de/download/cleanini55.zip -ifr]

Zudem lösche ich gelegentlich den Schlüssel PM_Workplace:FolderPos mit Hilfe von UniMaint. Beachten Sie, daß dieser Schlüssel sämtliche Ordner/Symbolpositionen usw. speichert! [Betonung hinzugefügt -ifr]

Auf Systemen, die häufig genutzt werden, kann er recht groß werden. Durch Löschen dieses Schlüssels kann die Datei OS2.INI ziemlich verkleinert werden.
[UNIMAINT: http://www.filestar.com/pages/unimaint.html -yke]

Ich führe dies etwa alle 12 Monate auf einem Haupt-OS/2-Rechner durch, da ich damit sehr viele Bilder/Photos bearbeite, sortiere, überlagere usw. und er außerdem mein MOD/MIDI-Hauptarchiv mit über 6.000 Dateien enthält und zum Schreiben von DVDs benutzt wird. Er ist mit seinen zwei 160-GB-Festplatten also gut im Training.

Wie immer: Sichern Sie zuvor Ihre INI-Dateien! [Betonung hinzugefügt -ifr]

Das Neue hieran ist vielleicht das Löschen des Schlüssels PM_Workplace:FolderPos, von dem IFR bisher noch nicht gehört hatte.

Professioneller Druck von OS/2 aus
6. August 2006 - Alle - Fortgeschrittene

In comp.os.os2.misc war Pierre Jelenc mit seinem Latein am Ende:

Gibt es eine Möglichkeit, Grafikdateien zu erzeugen, die über professionelle Druckereien wie http://4over4.com/formats.aspx gute Ergebnisse liefern (nicht verpixelt oder getreppt?

Die Erstellung von JPEGs ist natürlich trivial, aber die Ergebnisse sind bei scharfen Übergängen, wie sie beispielsweise bei PS- oder TTF-Schriften vorkommen, furchtbar. Photo>Graphics liefert ausgezeichnete Ergebnisse, aber es besitzt keine Option für Dateien, wie sie für den kommerziellen Druck benötigt werden.

Ich habe versucht eine EPS-Datei zu erstellen, aber dabei wird nur eine Bitmap erstellt und kodiert anstelle die Vektorumrisse der Schriften zu zeichnen. Das ist nicht besser als TIFF oder JPEG.

"johnsuth" kannte einen Weg:

Versuchen Sie es einmal damit, Ihr Photo>Graphics-Projekt auf einen Postscript-Drucker auszudrucken und die Ausgabe als Datei zu speichern. Dann benutzen Sie Ghostscript zum Konvertieren der PS-Datei nach PDF.

Etwas später fügte James J. Weinkam hinzu:

Ich habe Dokumente für den professionellen Druck mit Papyrus vorbereitet. Richten Sie Papiergröße und Seitenformat so ein, wie sie der professionelle Drucker benutzt.

Falls nötig, erstellen Sie ein Druckerobjekt für ein Druckermodell, das in der Lage ist, die Papiergröße zu verarbeiten und Postscript unterstützt. Man muß den Drucker nicht haben; es reicht, den Treiber zu installieren. (Wählen Sie das teuerste Modell, das sie finden können. Dadurch können Sie mehr sparen. ) Drucken Sie in eine Datei und konvertieren Sie mit Ghostscript nach PDF.

top Seitenanfang

MIDI-Wiedergabeproblem gelöst
17. August 2006 - Alle - Fortgeschrittene

Unser eigener Chefredakteur Christian Hennecke hatte Schwierigkeiten bei der Wiedergabe von MIDI-Dateien und schrieb in ecomstation.misc.multimedia:

Auf einer neuinstallierten eCS 1.2R Deutsch erfolgt keine MIDI-Wiedergabe. Ein Doppelklick auf eine beliebige MIDI-Datei führt dazu, daß diese kurz als "geöffnetes Objekt" hervorgehoben und dann wieder normal dargestellt wird. Öffnen eines beliebigen MIDI-Abspielers erzeugt einen Dialog mit dem Fehlercode rc=5129.

Ich habe den Crystal 1.76-Treiber für den Chip CS4232 installiert. Statt des OPL3-FM-Treibers nutze ich den MPU-401-Treiber von Thetaband, um auf den eingebauten Wavetable meiner Karte zugreifen zu können. Die Einträge in der CONFIG.SYS sind die gleichen wie auf dem alten eCS-1.1-System, wo dies funktionierte.

Früher gab es Schwierigkeiten bei der Installation des MPU-401-Treibers, wobei Einträge in der MMPM2.INI in der falschen Reihenfolge vorgenommen wurden. Dies ist beim neuen minstall.exe jedoch nicht der Fall.

Hier die relevanten Abschnitte meiner MMPM2.INI:

[Drivers]
 Digitalvideo=IBMDIGVIDPLAYER01,IBMMPEGPLAYER01
 Speaker=SPEAKER
 Headphone=HEADPHONE
 Microphone=MICROPHONE
 Filter=IBMFILTER01,IBMFILTER02,IBMFILTER03
 Waveaudio=IBMWaveBusAudio01
 Ampmix=IBMAmpMixBusAudio01,IBMAMPMIXMPU40101
 CDaudio=IBMCDAUDIO01,IBMCDAUDIO02
 Sequencer=IBMSEQMPU40101

[IBMSEQMPU40101]
 VERSIONNUMBER=2.0.0
 PRODUCTINFO=MPU-401
 MCDDRIVER=MIDIMCD
 VSDDRIVER=AUDIOIF
 PDDNAME=MPU4011$
 MCDTABLE=MDM
 RESOURCENAME=MPU-401SEQ01
 DEVICEFLAG=1
 DEVICETYPE=8
 SHARETYPE=3
 RESOURCEUNITS=1
 RESOURCECLASSES=1,1
 CONNECTORS=1,1,IBMAMPMIXMPU40101,1
 PARMSTRING=CHANNELS=1111111111111111, MIDITYPE=General MIDI
 EXTNAMES=1,MID
 EATYPES=MIDI
 ALIASNAME=MPU 401 Midi
[IBMSEQMPU40101-PLAY]
 NUMDEVICES=1
 NUMCONNECTIONS=1
 DEVICE01=AMPMIX
 CONNECTION01=0,1,1,1,4,1
[IBMAMPMIXMPU40101]
 VERSIONNUMBER=2.0.0
 PRODUCTINFO=MPU-401
 MCDDRIVER=AMPMXMCD
 VSDDRIVER=AUDIOIF
 PDDNAME=MPU4011$
 MCDTABLE=MDM
 RESOURCENAME=MPU-401AMPMIX01
 DEVICEFLAG=2
 DEVICETYPE=9
 SHARETYPE=3
 RESOURCEUNITS=1
 RESOURCECLASSES=1,1
 CONNECTORS=2,4,,0,14,,0
PARMSTRING=TREBLE=50,BASS=50,PITCH=50,GAIN=70,BALANCE=50,VOL=100,INPUT=LINE,OUTPUT=SPEAKER,RESOURCEDLL=MPU401,RCID=9

Thetabands Hilfsprogramm MMCHECK meldet keine Fehler.

Hendrik Schmieder löste Christians Problem:

Versuchen Sie es mit:

[IBMSEQMPU40101-PLAY]
 NUMDEVICES=1
 NUMCONNECTIONS=1
 DEVICE01=AMPMIX02   — Achtung, hier!
 CONNECTION01=0,1,1,1,4,1

Und falls das nicht reicht, fügen Sie folgendes hinzu:

[defaultnames]
 Sequencer=IBMSEQMPU40101

Allerdings müssen Sie mmpm2.ini von einer Wartungspartition aus anpassen.

Flash 7, Sound und Mozilla
20. August 2006 - Alle - Fortgeschrittene

Rainer Stroebel fand dies in comp.os.os2.misc:

Rich Walsh schrieb:

Viele Benutzer von Anwendungen der Mozilla-Familie sind zu dem Schluß gekommen, daß sie SET LIBPATHSTRICT=T verwenden müssen, um mehr als eine dieser Anwendungen gleichzeitig benutzen zu können. Eine unerwünschte Nebenwirkung ist, daß damit die Klangwiedergabe beim Flash v7 Plug-In nicht mehr funktioniert.

Ich habe die Ursache für den Defekt herausgefunden und eine Fehlerkorrektur entwickelt. Sie ist erhältlich unter:

http://e-vertise.com/misc/fixflash.zip

Sie sichert eine der Flash-DLLs und ändert dann ein einziges Byte in der Originaldatei. Anschließend erzeugt Flash v7 auch dann den Klang, wenn LIBPATHSTRICT aktiv ist. (Achten Sie übrigens darauf, vor Anwendung der Korrektur den Browser zu schließen — es können keine DLLs geändert werden, die geladen sind.)

Übersetzung: Christian Hennecke
Formatierung: Christian Hennecke
Korrektur: Karl-Heinz Markus