VOICE Homepage: http://de.os2voice.org |
März 2003
[Inhaltsverzeichnis]
|
Ein Editorial von Christian Hennecke.
Jüngst wurden OS/2-Anwender durch zwei Nachrichten überrascht, die Einfluß auf die Zukunft von OS/2 und insbesondere eComStation haben könnten. Sie betreffen zum einen Java und zum anderen Virtual PC für OS/2. Für einen Kommentar zu Microsofts bevorstehende Übernahme von Connectix (Entwickler von Virtual PC) siehe Thomas Kleins Editorial »Die Borg aus Redmond assimilieren weiter!« in dieser Ausgabe.
Innotek, und nicht wie im letzten Jahr angekündigt Golden Code, hat eine Betaversion der Java 1.4.1_01 Laufzeitversion und des entsprechenden Entwicklerpakets zur Verfügung gestellt. Und das überraschenderweise kostenlos für Privatanwender. Zudem wird eComStation 1.1 laut Serenity Systems eine Lizenz zur kommerziellen Nutzung des Pakets enthalten. Als Systemvoraussetzungen werden unter Hinweis auf IBMs Supportrichtlinien Warp 4 mit mindestens Fixpak 16 oder entsprechende Convenience-Pak-Systeme (was eComStation einschließt) genannt. Eine Nutzung unter früheren Versionen soll möglich sein, unterliegt jedoch Einschränkungen des Supports. Welche Versionen von Warp 4 oder evtl. sogar Warp 3 dies umfaßt, ist nicht klar. Nichtsdestotrotz eine gute Nachricht, denn ansonsten hätten sich viele bald von der Nutzung und Entwicklung moderner Java-Programme ausgeschlossen gesehen.
Es gibt dabei zwei Punkte, welche einige Gemüter bereits reichlich erhitzt haben. Erstens handelt es sich bei Innoteks Java um die Windows-Version, welche mit Hilfe von Odin-Technologie unter OS/2 nutzbar gemacht wird. Zweitens wird von Golden Code immer noch an einer zweiten, nativen Java-Version gearbeitet. Was bedeutet dies nun? Ist es so schlimm, oder so gut, wie von den Verfechtern der jeweiligen Positionen behauptet wird? Betrachten wir sie einmal näher.
Innotek nennt für seine Art der Herangehensweise eine Reihe von Vorteilen. Dazu gehört die schnelle Verfügbarkeit von neuen Versionen und Fehlerkorrekturen, da vorhandene Windows-Versionen nur in Innoteks separates »OS/2 Kit« integriert werden müßten. Weiterhin werden wesentlich verbesserte Startzeiten der JVM von JFS-Laufwerken im Vergleich zu traditionellen Portierungen nach OS/2 aufgrund der schnelleren Lademöglichkeiten des Windows-Formats für ausführbare Dateien genannt. Schließlich soll aufgrund der Verwendung der optimierten Windows-Binärmodule und des Sun HotSpot JIT Compilers eine hohe Leistungsfähigkeit erreicht werden, wobei erwähnt wird, daß eine traditionelle Portierung typischerweise unter der für OS/2 verfügbaren veralteten Compiler-Technologie zu leiden hätte. Zutreffend oder nicht - diese Hinweise auf inhärente Vorteile des bösen W-Systems haben sich vorhersehbar als psychologisch äußerst ungeschickt erwiesen und so hat sich Innotek vor allem unter OS/2-Privatanwendern nicht gerade Freunde gemacht. Dabei sollte man jedoch die eigentliche Zielgruppe der Statements nicht außer acht lassen, und dabei handelt es sich gewiß nicht um Privatanwender mit einer starken emotionalen Bindung zu OS/2.
Dagegen werden Bedenken bezüglich Stabilität, Leistungsfähigkeit und Kompatibilität im Vergleich zu einer nativen OS/2-Portierung angeführt. Die Stabilität leide, da man nicht nur die Fehler der Windows-Version, sondern auch die der zwischen ihr und dem OS/2-System liegenden Odin-Ebene geliefert bekäme. Die zusätzliche Ebene beeinträchtige die Leistungsfähigkeit, da pro Befehl eine weitere Weiterleitung oder gegebenfalls komplette Nachbildung durchgeführt werden müsse. Dies verursache bei nicht vollkommen durchgeführter Nachbildung zu verringerter Kompatibilität bzw. verringertem Funktionsumfang. Als Hinweis auf die geringere Leistungsfähigkeit wurde in den internationalen Newsgruppen der Vergleich eines Java-Benchmarks zwischen 1.3.1 und 1.4.1_01 gepostet, welcher die Argumentation bezüglich der verminderten Leistungsfähigkeit zu bestätigen scheint.
Was ist nun an den Aussagen dran? Zu Stabilität und Kompatibilität läßt sich nach so kurzer Zeit noch keine Aussage treffen, auch da es sich noch um eine Betaversion handelt. Im direkten Vergleich mit der nativen JVM Java 1.3.1 für OS/2 zeigt sich bezüglich der Leistungsfähigkeit jedoch, daß die Wahrheit derzeit wie so oft eher irgendwo in der Mitte liegt und vom Nutzungsprofil abhängt.
Bei kleineren Anwendungen wie etwa Smartcache war auf dem Testrechner (mit AMD K6-III 400 CPU, 16 MB JFS-Cache, UW-SCSI-Festplatten) kaum ein Unterschied festzustellen. GUI-Applikationen fühlen sich in der Bedienung mit Innoteks Java-1.4.1-Paket besser an als bei IBMs Java 1.3.1, bei dem man öfters den Eindruck hat, mit dem Maus-Cursor in zähem Teig zu rühren. Je nach verwendeter Anwendung können die Unterschiede zwischen den JVMs jedoch geradezu eklatant werden. Im Vergleich zu IBMs Java startet jEdit 4.0.3 mit Innoteks Paket über 10 Sekunden und damit über 30% schneller! Ein klarer Gewinn besonders für Endanwender, die abwechselnd mit verschiedenen Java-Anwendungen arbeiten und diese nicht ständig geöffnet haben. Auch fällt bei jEdits Dialogen besonders der Unterschied beim o.g. »Teigeffekt« auf.
Anders sieht es jedoch bei Anwendungen aus, die eine Menge an komplexen Berechnungen ausführen. Beim Rendern von Bildern mit Art Of Illusion fiel der Unterschied ebenso krass aus, wie vorher beim Start von jEdit - nur diesmal zugunsten der JVM von IBM. Die Testszene wurde von der IBM-JVM in 21:26 Minuten berechnet, Innoteks Paket benötigte 34:26 Minuten. Je nachdem, für welche Prozessorfamilien die JVMs bei der Kompilierung optimiert wurden, kann dies bei aktuellen Prozessoren etwas anders aussehen. Zudem wurden hier zwei verschiedene Versionen eines Produktes verglichen. Dem Vernehmen nach bietet Innoteks Paket noch einigen Raum für Optimierungen. Man darf also gespannt sein.
Soweit zu den technischen Daten. Warum nun werden parallel zwei Java 1.4.x-Versionen entwickelt, die zudem noch ähnlich weit fortgeschritten sind (auch Golden Codes Version steht nicht weit vor der Beta-Phase)? Wie es scheint, wollten Golden Code und Innotek zuerst gemeinsam an diesem Projekt arbeiten, konnten sich dann jedoch nicht auf die Vorgehensweise nativ/Odin-gestützt einigen. Alles »Schwachsinn«?
Gründe für die Odin-gestützte Version wurden oben genannt, wobei vor allem die schnelle Verfügbarkeit neuer Versionen und Fehlerkorrekturen, wenn die Integrationsumgebung erst einmal steht, wichtig scheint. Bei einer nativen Version darf man ebenso entsprechende Fixes erwarten, neue Versionen dürften jedoch mehr Arbeit erfordern. Die Befürchtung, daß sich das Bangen darum, ob es die nächste Java-Version für OS/2 denn überhaupt geben werde, bald wieder einstellen könnte, ist also durchaus nachvollziehbar. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob es mit der Odin-gestützten JVM möglich sein wird, wirklich den vollen Leistungsumfang umzusetzen. Dies betrifft, wie man an Innoteks Statement zur MIDI-Unterstützung im Installationsprogramm erkennen kann, beispielsweise den Multimediasektor, OS/2s traditionellen Schwachpunkt. Zudem können nur TrueType-Schriften genutzt werden, wobei deren Installation nicht über die entsprechenden Standardelemente von OS/2 möglich ist.
Letztlich handelt es sich auch um eine politische Entscheidung. OS/2s Java-Implementierungen haben lange Zeit zu den schnellsten und besten gehört, sicher auch deshalb, weil IBM die Java-Strategie forcierte. Gibt es keine native JVM mehr, mag sich mancher fragen, was das System dann noch wert sein mag. (Daß eine neue JVM auf keinen Fall von IBM entwickelt wird, ist im Zeitalter des Outsourcings eher zweitrangig.) Dagegen ließe sich wiederum anführen, daß Java eigentlich für eine Odin-gestützte Umsetzung prädestiniert ist, da es alle grafischen Bedienelemente selbst darstellt und keine WPS-Unterstützung besitzt und somit das Fehlen der nativen PM-Kontrollen gar nicht auffällt.
Die Beweggründe sind also durchaus vielfältig. Letztendlich ist es eigentlich eine gute Sache, die Wahl zu haben und das Produkt auswählen zu können, das einem persönlich am meisten zusagt. Ich hoffe nur, daß dies nicht dazu führt, daß sich die beiden Implementierungen gegenseitig das Wasser abgraben und es sich schließlich für keine der beiden Firmen lohnt.
Neues vom VOICE Newsletter: Beachten Sie bitte unsere neue Seite Rechtliches bezüglich Haftung und Urheberrechten, sowie die entsprechenden Bedingungen für eingesandte Artikel in den Richtlinien für Beiträge zum VOICE Newsletter.
Unser Team braucht immer noch Verstärkung. Um helfen zu können, müssen Sie nicht unbedingt besonders gut übersetzen können oder HTML-Programmierer sein. Wenn Sie gute deutsche Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse besitzen, können Sie auch bei der Korrektur der Artikel helfen. Einige Hinweise zu den Übersetzungsaktivitäten finden Sie im FAQ.
Wir sind wie immer an Ihren Gedanken und Ansichten zu OS/2-bezogenen Themen interessiert und sehen genauso gerne Aufsätze wie Hardware- und Softwarebesprechungen oder Anleitungen. Wenn Sie mit einem eigenen Artikel helfen können, nehmen Sie bitte über editor@os2voice.org Kontakt zu mir auf.
Warp Doctor: Haben Sie Vorschläge zu Warp Doctor? Sie können Ihre Kommentare direkt an den Warp-Doctor-Webmaster Jeremy Workman unter rs@fyrelizard.com schicken. Oder nehmen Sie noch besser an einem der Treffen des Warp-Doctor-Teams teil.
Um das Projekt voranzutreiben, brauchen wir jedermanns Hilfe. Bitte beachten Sie die nochmalige Terminänderung. Das Team trifft sich nun jeden Sonntag um 21:00 Uhr MEZ im Kanal #warpdoctor des WEBBnet. Der vierzehntägige Wechsel war zu verwirrend. Weitere Informationen bezüglich der Teilnahme an IRC-Treffen des Warp-Doctor-Teams entnehmen Sie bitte der Seite http://de.os2voice.org/meetinginfo.html.
VOICE Online-Update: Diesen Monat finden die allgemeinen Mitgliedertreffen am 3. und 17. März um 02:00 MEZ statt. Alle, die an OS/2 oder eComStation interessiert sind, sind zu diesen Sitzungen eingeladen. Weitere Informationen bezüglich der Teilnahme an VOICE Online-Treffen im IRC entnehmen Sie bitte der Seite http://de.os2voice.org/meetinginfo.html.
Wenn Sie eine Idee für eine SpeakUp-Veranstaltung haben, senden Sie diese bitte an liaison@os2voice.org, und wir werden versuchen, etwas auf die Beine zu stellen. Vergessen Sie nicht, den aktuellen VOICE Veranstaltungskalender in diesem Newsletter oder auf der VOICE Website unter http://de.os2voice.org/calendar.htm anzuschauen, um mehr über zukünftige VOICE-Veranstaltungen zu erfahren.
Diesen Monat ist Thomas Klein mit Teil sechs seiner Serie DrDialog, oder: Wie ich lernte, REXX zu lieben wieder dabei. Er fährt mit der Entwicklung von REXX-Programmen mit GUI mit Hilfe der gratis erhältlichen Entwicklungsumgebung DrDialog von IBM fort. Dies sollte für jeden interessant sein, besonders für diejenigen, die schon immer OS/2-Anwendungen schreiben wollten, aber vor der steilen Lernkurve bei der PM-Programmierung zurückgeschreckt sind.
Immer wieder taucht in OS/2-Support-Foren die Frage nach für OS/2 geeigneten PCI-Soundkarten auf. Die danach suchenden Anwender fühlen dabei mitunter wie in einer Folge von Akte X. Damit Sie nicht mehr irgendwo da draußen nach der Wahrheit suchen müssen, hat Robert Fuchs in PCI-Soundkarten für OS/2 und eComStation eine ganze Menge Informationen zusammengetragen.
Lange hatten OS/2-Anwender keine Möglichkeit, DVD-Videos unter OS/2 abzuspielen. Mit WarpVision hat sich dies geändert. Wie es geht und was man dabei alles beachten muß, schildert Philhard Ackermann in Video-DVDs und eCS / MCP.
Wollen Sie Daten von Ihrer Kamera oder einem ähnlichen Gerät auf Ihren PC übertragen? Haben Sie kein PCMCIA? Es gibt Alternativen. Mark Dodel beschreibt seine Erfahrungen mit USB-Compact-Flash-Lesegeräten und OS/2.
Die Nachricht, daß Microsoft von Connectix, den Entwicklern von Virtual PC, diese Technologie gekauft hat, hat einigen Staub aufgewirbelt. Lesen Sie dazu Thomas Kleins Meinung in Die Borg aus Redmond assimilieren weiter!.
Schließlich gibt es wie immer die Seite mit OS/2-Tips und Leserbriefe, Addenda, Errata. Wenn Sie irgendwelche Tips zu OS/2 oder eCS entdeckt haben, senden Sie diese bitte an tips@os2voice.org. Wenn Sie irgendwelche Kommentare oder Vorschläge den Newsletter oder die Artikel darin betreffend abgeben möchten, senden Sie diese bitte an editor@os2voice.org.
Das wäre es für diesen Monat. Zukünftige Artikel umfassen ein Update Alfredo Fernández Díaz' seines Artikels zum Booten von OS/2 von einer CD, weitere Teile der Serie über REXX und Dr.Dialog.
Mark Dodel, Christian Hennecke und Jason R Stefanovich
Herausgeber des VOICE Newsletter
[Artikelverzeichnis]
editor@os2voice.org
[Vorherige Seite] [Inhaltsverzeichnis] [Nächste Seite]
VOICE Homepage: http://de.os2voice.org